Thema: Die positiven Aspekte der Serie |
|
Meddl,
Quatschen wir hier nicht lange herum, sondern kommen wir gleich zum Punkt.
Also, können wir Geister gleich ganz weglassen?
Die Serie kommt halt einfach aus einer anderen Zeit, und das dürfte der wesentliche Grund sein, warum Folgen wie der "sprechende Totenkopf" oder der "grüne Geist" für mich besser funktionieren als bspw. der "grüne Kobold". Früher war es schwieriger scheinbar übernatürliche Phänomene rational zu erklären. Prinzipiell muss eine Serie nicht zwangsläufig dasselbe leisten und schafft es dennoch, siehe "Spuk aus dem Jenseits" (TKKG 82) oder "Beutejagd am Geistersee" (DDA 20), aber speziell bei DDF kann ich nachvollziehen, weshalb Leute dieses Motivs überdrüssig sind, auch wenn es natürlich zum Nukleus der Serie gehört. Irgendwann denkt man sich, "Och, schon wieder der Mann unterm Laken, wie aufregend ..."
Generell ist daher eine inhaltliche Erweiterung nicht unbedingt immer verkehrt, siehe DDF ab den Spätklassikern oder 5F ab Voilier, Minninger, spätestens Hartmann, wo es dann endgültig zum klassischen Krimi wurde.
Also, brauchen wir keine logisch/rational denkende Vorbildfigur mehr?
Wo wären wir ohne?! Absolut brauchen wir die! Sei es ein Justus Jonas, ein Karl Vierstein, ein Julian Kirrin oder eine Kim Jülich. Auch Bibi würde ich speziell bei B&T noch so einschätzen. Das Konzept einer Jugenddetektivserie ohne eine solche Figur ist für mich vollumfänglich dysfunktional. Natürlich sollte es auch Gegenpole wie Peter oder Anne geben, die eben die Funktion erfüllen etwas vorsichtiger zu sein und das auch mal zum Ausdruck zu bringen - doch eine logisch-rationale Figur sollte niemals ihrer Funktion beraubt werden.
Beispiel: das verstorbene Elternteil. In "Ein Toter braucht Hilfe" (TKKG 79) handelt Tim nicht unbedingt rational, aber menschlich nachvollziehbar. "Kuss-Alarm!" (DDA 11) ist ein Beispiel für einen makellosen Kriminalfall, der Marie obendrein auch noch als Charakter greifbarer macht. "Das leere Grab" (DDF 78) hingegen macht den Anschein, als ginge es nicht um Greifbarkeit, sondern darum, Justus, umgangssprachlich formuliert, eins reinzuwürgen - seine logisch-rationale Denkweise hat man ihn jedenfalls komplett verlieren lassen. Und von Schoten wie der Brittany-Story oder dem Motorradausflug auf eine einsame Insel habe ich noch gar nicht angefangen ...
Kurzum: Meiner Meinung nach sind Figuren dieser Art unabdingbar. Sie müssen natürlich nicht perfekt sein - auch Heldenfiguren sind das nicht. Aber den dekonstruktiven Weg halte ich eben auch nicht für richtig.
Also, interessieren uns Detektive die für Recht und Ordnung sorgen eigentlich gar nicht mehr? Halten wir das für überflüssig?
(Dazu hatte ich ja auch schonmal einen Thread erstellt; Recht und Ordnung in der Hörspielwelt).
Also, mich interessieren sie weiterhin.
Also, interessieren uns kindliches Abenteuer und Freiheit nicht mehr? Wollen wir lieber Kinder wie Erwachsene zur Rechenschaft gezogen sehen?
Kindliches Abenteuer und Freiheit sind richtig und wichtig!
Jedenfalls war speziell das immer ein Reiz für mich an 5F, und die DDF-Classics hatten mit der abgeschotteten Zentrale und der immerwährenden Suche nach einer Mitfahrgelegenheit, so es mal aus Rocky Beach rausgehen musste, auch eine Komponente dieser Art.
Das "Zur Rechenschaft ziehen" ist von der Tendenz her eher nicht mein Ding, denke ich da etwa an "Feuriges Auge" (DDF 200) oder "Schatten über Hollywood" (DDF 128) ... gar nicht zu reden von "Freundinnen in Gefahr" (DDA 50), wo mir Kommissar Peters dank seiner kompletten Dekonstruktion wohl für immer madig gemacht wurde ... An sich dürfen erwachsene Vorbildfiguren wie Eltern, Tanten, Onkels, Polizisten natürlich gerne auftauchen, aber für mich macht es einen Unterschied, ob Kommissar Reynolds DDF zum Fußballspielen schickt ("flammende Spur", DDF 20), oder ob Tante Mathilda DDF das Detektivunternehmen streichen will (wiederum "Schatten über Hollywood"). Ersteres ist natürlich; zweiteres das, was die Jugend heute wohl "edgy" nennt.
Also, sind Positivfiguren uninteressant geworden? Und sind psychische Konflikte heute der bessere Stoff für Kinderbücher?
Mord? Totschlag? Sexuelle Gewalt? Psychische Traumata? Moralkarneval? Protagonisten, die latent einen an der Murmel haben?
In Erwachsenenbüchern: Immer her damit.
In Kinderbüchern: Nein, da hat das nichts verloren.
Also, kein Interesse mehr an Happy Ends? Keine positive Grundstimmung mehr? Eher eine depressive Botschaft?
Wie gesagt: In Erwachsenenbüchern (und -hörspielen) könnt ihr mir gerne die tiefsten menschlichen Abgründe liefern, die ihr finden könnt, alles kein Thema. Aber wenn ich DDF, TKKG, B&T oder irgendwas anderes höre, was eindeutig für Kinder bestimmt ist, erwarte ich, dass die Helden [m/w/d] am Ende zufrieden nach Hause gehen, mit dem Wissen, dass sie wieder mal erfolgreich ein Abenteuer bestanden oder einen Fall gelöst haben, der Bösi McEvil sicher im Bau hockt, und keine Fragen offenbleiben.
Man müsste mal eine diesbezügliche Umfrage unter heutigen Kindern machen ...
Was zieht ihr Positives aus heutigen Geschichten und ist es etwas ganz anderes, was ich hier nicht aufgezählt habe?
Öhm ... ich find zumindest nicht jede kacke ...?
|
|
Thema: Muss das Intro textlich angepasst werden? |
|
Meine Scheiße ... die Debatte wieder ...
Entweder man macht "weil sie Freundinnen sind" draus und spricht "-innen", wie in der Umgangssprache nicht unüblich, als eine Silbe aus, damit das Versmaß passt, oder man behält das Titellied so bei und verweist bei Nachfragen auf das ebenfalls nicht unübliche generische Maskulinum.
Man entscheide sich.
Es ist keine Atomphysik ...
|
|
Thema: ü18-Bereich |
|
Zitat von Mikosch373: | Was sollen wir denn da reinschreiben? |
Och, Ideen hätte ich ...
Aber klar, wirklich dringend bräuchten wir ihn nicht ...
Obwohl, ich höre ja "Mathildas Kirschkuchen", der ist definitiv Ü18 und behandelt u.a. DDF ...
|
|
Thema: ü18-Bereich |
|
Zitat von Mikosch373: | @MihaiEftimin
Na ja, es gibt ja schon einige Leute, die sich U18 hier angemeldet haben.
Und oft melden sich Leute wegen den „Sex mit Bibi“- und „Sex mit Benjamin“-Threads an.
|
Stimmt, da war was ... aber komm, wir leben weder in den 50ern, noch im Nonnenkloster, da soll sich mal keiner so anstellen!
|
|
Thema: Hörspiel-Marathon: JA oder NEIN? |
|
Zitat von Mikosch373: |
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Meine emotionale Bindung an die Serie ist durch den Marathon viel stärker geworden und ich habe mich so sehr an die Serie gewöhnt, dass ich jetzt traurig bin, weil der Marathon vorbei ist. |
Das kann auch an mir liegen; wahrscheinlich habe ich dich einfach missverstanden ...
Was ich hoffentlich richtig verstehe, ist, dass du gern ein neues Projekt angehen möchtest, aber noch nicht zu 100% weißt, welches, bzw. wann du loslegen willst. Da würde ich einfach sagen, lass dir Zeit, es eilt ja nicht.
|
|
Thema: ü18-Bereich |
|
Würde mich an sich nicht beschweren.
Allerdings gäbe es absolute Sicherheit halt nur, wenn man nur per Ausweiskontrolle reinkäme ... ich kenne Plattformen, auf denen es das gibt, und mir ist das persönlich eigentlich too much. Da muss man halt darauf vertrauen, dass alle ihr korrektes Geburtsdatum angeben.
EDIT: Und ganz ehrlich, als ob es U18 noch viele gibt, die in Hörspielforen unterwegs sind, vor allem wegen Ü18-Sachen ...
|
|
Thema: Hörspiel-Marathon: JA oder NEIN? |
|
Zitat von Holger: |
Ich kenne nur eine TKKG-Folge ("Das lebende Gemälde"). Welche ist die zweite? |
"Der Unsichtbare", Folge 167.
Wusste keiner, bis Tim Wenderoth alias Tom Kerblau das vor zwei Jahren auf der rocky-beach.com preisgegeben hat.
EDIT: Guten Morgen, erst mal Titel verwechseln ...
|
|
Thema: Hörspiel-Marathon: JA oder NEIN? |
|
Zitat von Mangobanane: | Die Dr3i kann man noch gut dazwischenschieben, 8 Folgen, 1 Special und 2 zu TKKG-Skripten umgetextete Storys
|
Ist übersichtlich, geht auf jeden Fall - muss man sich halt an andere Namen gewöhnen, aber da mussten wir Rechtsstreit-Veteranen alle durch.
|
|
Thema: 2. Die drei ???-Fight [2023] |
|
12.03.2023 15:43 |
Forum: Fights |
Duell 58:
006 - Der sprechende Totenkopf
vs.
054 - Gefahr im Verzug
Für Platons Musterschüler und Spike Nealys alten Freund.
Duell 59:
080 - Geheimakte Ufo
vs.
052 - Die Musikpiraten
Von der Story her wäre es die Geheimakte, aber mich nerven die Streitereien da einfach zusehr ...
|
|
Thema: Hörspiel-Marathon: JA oder NEIN? |
|
Zitat von Mikosch373: |
Das stimmt, aber für mich wäre der Marathon nicht beendet, bis ich alle Folgen gehört hätte. |
Ergibt ja auch Sinn, sonst wäre es ja kein Marathon.
Wobei ich das auch eher aufteilen würde, wie ich es bei meinen Leseprojekten (DDF-Spätklassiker, DDF-Crimebusters, TKKG-Frühklassiker) auch gemacht habe. Zum einen hätte ich für eine derart lange Serie einfach keine Geduld, zum anderen will man ja, wie du es ja selbst beschreibst, seine emotionale Bindung zur Serie durch "überhören" nicht gerne verlieren.
|
|
Thema: "Gemeinsam" Hörspiele hören |
|
Ich konnte vorgestern Abend leider nicht am Start sein. Da ich aber durchaus für ein regelmäßiges Chathören offen wäre (immerhin bin ich am Mittwochabend im Hörgrusel Dauergast
), melde ich hier mal Interesse für ein weiteres Mal an.
|
|
Thema: 2. Die drei ???-Fight [2023] |
|
10.03.2023 17:31 |
Forum: Fights |
Zitat von Mikosch373: | Zitat von MihaiEftimin: | Duell 37:
040 – Der Automarder
vs.
020 – Die flammende Spur
Überraschung!
|
Also, das stellt jetzt mein Weltbild auf den Kopf!
|
Armer Mikosch, Sie haben ein Leben lang auf Bibi gewartet ... aber sie ist nicht gekommen!
|
|
Thema: 2. Die drei ???-Fight [2023] |
|
10.03.2023 17:05 |
Forum: Fights |
Tadaima!
Duell 20:
114 – Die Villa der Toten
vs.
011 – Das Gespensterschloss
Ich ärger mich jetzt schon, aber es muss sein ...
Duell 21:
218 – Im Netz der Lügen
vs.
111 – Die Höhle des Grauens
Da macht Erlhoff mal einmal keinen Quatsch. Das muss belohnt werden.
Duell 22:
113 – Das Auge des Drachen
vs.
199 – Der grüne Kobold
Was ist in der 199 eigentlich passiert? Naja, egal ...
Duell 23:
086 – Nacht in Angst
vs.
045 – Das Gold der Wikinger
Marx' beste Folge und muss gleich gegen den letzten guten Klassiker antreten ...
Duell 24:
154 – Botschaft aus der Unterwelt
vs.
008 – Der grüne Geist
Fast ein Freilos.
Duell 25:
148 – Feurige Flut
vs.
184 – Der Hexengarten
Ist nicht die 25 oder 26, aber der Allie-Bonus bleibt!
Duell 26:
161 – Die blutenden Bilder
vs.
197 – Im Auge des Sturms
Besser in Erinnerung.
Duell 27:
034 – Der rote Pirat
vs.
003 – Der Karpatenhund
Siehe Duell 26.
Duell 28:
005 – Der Fluch des Rubins
vs.
066 – Schattenmänner
Also bitte ...
Duell 29:
001 – Der Super-Papagei
vs.
028 – Der Doppelgänger
Bei den Büchern hätte ich losen müssen, aber es entscheiden ja die Hörspiele ...
Duell 30:
084 – Musik des Teufels
vs.
129 – SMS aus dem Grab
La-la-la LA-LA-la-la Layla!
You got me on my knees, Layla ...
Duell 31:
185 – Der Mann ohne Augen
vs.
169 – Die Spur des Spielers
Naja, gegen die 169 ist man halt chancenlos ...
Duell 32:
094 – Das schwarze Monster
vs.
039 – Die Perlenvögel
Solider Spätklassiker schlägt mittelprächtige Neuzeitfolge.
Duell 33:
002 – Der Phantomsee
vs.
105 – Der Nebelberg
Die Umsetzung der 105 gefiel ja Marx selbst mal ...
Duell 34:
137 – Pfad der Angst
vs.
151 – Schwarze Sonne
Für Granville wurden Ausdrücke erfunden, für die ich mir wohl heute noch Hausarrest einhandeln würde ...
Duell 35:
179 – Die Rache des Untoten
vs.
149 – Der namenlose Gegner
Weiß aus der 179 einfach zuwenig ...
Duell 36:
133 – Fels der Dämonen
vs.
069 – Späte Rache
Hätte früher anders ausgesehen; mittlerweile hab ich die späte Rache schätzen gelernt.
Duell 37:
040 – Der Automarder
vs.
020 – Die flammende Spur
Überraschung!
Duell 38:
017 – Die gefährliche Erbschaft
vs.
087 – Wolfsgesicht
Hervorragende Neuzeitfolge schlägt soliden Klassiker.
|
|
Thema: Fatshaming bei den drei Fragezeichen |
|
Zitat von Myrath: | Hm, also wenn seine Freunde ihn (scherzhaft!) damit ärgern, finde ich das vollkommen normal. Die Fahrstuhlschachtszene beim Hehler ist zwar schon hart an der Grenze, aber andererseits auch wieder realistisch, denn genau so wird man von seinen Kumpels ja durchaus mal geärgert
(Hätte Justus sich dabei z.B. verletzt, wäre die Situation natürlich sofort komplett anders gewesen).
Wenn die Bösewichter das tun, sehe ich das auch eher als gute Charakterzeichnung. Der Spruch mit Sherlock Holmes im Breitformat von Skinny definiert dessen Charakter wunderbar.
Wirkliches Fatshaming wäre hingegen, wenn dem Leser/Hörer irgendwelche "Wahrheiten" über "Dicke" vermittelt werden würden. Vor allem, wenn es negative Klischees sind.
Aber solange ein Charakter in einer Geschichte sowas aus einem (für die Geschichte) nachvollziehbaren Grund macht, sehe ich das nicht als Problem an. |
Würde ich so unterstreichen. Justus wird generell immer mal wieder als "stämmig" beschrieben, und irgendwo in den CB ist von 90 kg die Rede, was in dem Alter auch ungefähr mein Format war.
Selbst wenn sich Peter und Bob offensichtlich lustig machen, wie im "heimlichen Hehler", finde ich das nahe an der Grenze, aber an sich noch in Ordnung. Daher kann ich auch nicht nachvollziehen, warum man Hitchcocks weitaus harmlosere Beschreibung aus dem "Gespensterschloss" gestrichen hat.
Würde Peter oder Bob Justus als "Fettsack" o.ä. anreden, wäre das natürlich definitiv eine Beleidigung. Damit wäre ich auch nicht einverstanden.
|
|
|