Thema: Nächstes Unterforum 2025 - Umfrage |
|
Zitat von Mikosch373: | Also, Die drei Fragezeichen und DDF Kids sind für mich eindeutig zwei unabhängige Serien, die auch einen unterschiedlichen Bereich brauchen. Bei allen anderen Formaten, die im DDF-Bereich sind, ist es ein anderes Universum. |
Bloß nicht. TKKG Junior funktioniert definitiv anders als TKKG und benutzt auch zum Teil andere Figuren. Ich hab da mal zwei Folgen von gehört, die waren beide ziemlicher Käse. Auch DDF Kids ist definitiv anders als DDF. Habe an beiden Serien null Interesse.
Edit: Sorry, wollte eigentlich Chantal-Marie zitieren, da bin ich verrutscht
|
|
Thema: Nächstes Unterforum 2025 - Umfrage |
|
Ich denke, die Chance, dass eine Serie gewinnt, bei der ich mich melden würde, ist dieses Jahr quasi nicht existent
Was aber auch gut so ist, für dieses Jahr hab ich die Kernsanierung von TKKG im Blick, das soll ab Februar losgehen. Ich kann auch gar nicht so genau sagen, was ich von den anderen Serien alles reizvoll fände, ich lass das dieses Jahr einfach mal auf mich zukommen. Ich würde Sherlock Holmes Maritim wohl irgendwann mal ausprobieren, hab aber auch ein bisschen Angst davor, wenn der Bereich gewinnt. Gefühlt gibt’s da mehr Serien von als es von Benjamin Blümchen Folgen gibt. Hoffe daher eher auf einen Sieger mit überschaubarem Output, dessen Threads sich rasch füllen.
|
|
Thema: 156 - Die Vertretungshexlehrerin |
|
Zitat von Basti: | Könnte mir vorstellen, dass es erst so aufgenommen wurde und man später auf dem Cover gemerkt hat, dass das zusammen mit Bibi und Flauipaui zu viel grün ist. Aber hätte man den Satz dann nicht noch neu aufnehmen oder streichen können? Find ich komisch. |
Genau so wird es vermutlich auch gewesen sein. Schubias Haare sind auch grün. Da wird man sich dann gedacht haben, dass Blau doch besser passt. Vermutlich wurde die Entscheidung so spät getroffen, dass man es im Hörspiel nicht mehr ändern konnte.
|
|
Thema: 004 - Der Pferdedieb |
|
Zitat von Janni: | @Mangobanane: Habe die Folge heute gehört. Könnte die zweite Person Marina sein, die ihn aufhalten will? |
Möglich. Genau habe ich es nicht mehr gut im Ohr. Ich denke aber schon, dass hier noch Komplizen vorhanden sind. Nur wird das leider nicht erwähnt.
|
|
Thema: André Marx hört bei den drei ??? auf |
|
Zitat von Quadro: | Zitat von Mangobanane: | Was diese 5-Jahres-Umrechnung soll, erschließt sich mir nicht. Kosmos bringt pro Jahr „nur“ sechs reguläre Bände raus bei aktuell sieben aktiven Autoren. |
Wenn er vor 29 Jahren das erste Buch geschrieben hat und heute bei Nr. 37 ist, dann ist das pro Jahre gerade ein (Komma irgendwas) Buch. Hochgerechnet auf Fünf Jahre ergibt das die glatte Zahl 6. Rein zur Verdeutlichung nannte ich das. Er schreibt also - im Schnitt - ein Buch pro Jahr. Da glaube ich dann weder an Erschöpfungszustand, noch an fehlende Lust, weil man die Serie nicht mehr sehen kann. |
Vielleicht sollte man dann erstmal hören, bevor man irgendwas in den Raum wirft. Dann hättest du dir den Kommentar nämlich gespart.
Zitat: |
Aber du verlierst ja lieber lange Worte, als einfach mal dein Wissen preiszugeben. Nicht nur mich interessiert das. Allerdings ist es mir dann auch nicht so wichtig, mir eine ganze Stunde einen Podcast anzuhören, den ich sonst nicht hören würde. |
Ein Lehrer gibt impertinenten Schülern keine Nachhilfe. In der Zeit, in der du dich jetzt aufgeregt hast, hättest du die Begründung schon drei Mal hören können. Ich habe sogar ganz schlau nur 45 Minuten gebraucht, man kann bei Apple Music die Geschwindigkeit erhöhen. Oder man lädt sich das Ding runter und lässt es von einer KI zusammenfassen. Zieht man keine dieser Möglichkeiten in Betracht, dann braucht man sich auch nicht wundern, wenn keiner einem die gebratenen Tauben bis in den Rachen tragen möchte.
|
|
Thema: André Marx hört bei den drei ??? auf |
|
Ich bin überhaupt kein Podcast-Fan, habe mir das Interview mit Marx aber ausnahmsweise mal komplett angehört und er äußert sich eigentlich sehr klar zu den Gründen und ich finde auch, dass er mit seinen Aussagen über die Serie total recht hat. Das Interview ist auch sehr gut geführt worden. Also wer mal ne Stunde Zeit investieren mag, der sollte sich das mal anhören. Was diese 5-Jahres-Umrechnung soll, erschließt sich mir nicht. Kosmos bringt pro Jahr „nur“ sechs reguläre Bände raus bei aktuell sieben aktiven Autoren. Wäre Marx alleiniger Autor der Serie, hätte er nach 40 Bänden sicher noch Ideen. Ist er aber nicht. Er muss auch berücksichtigen, dass er manches nicht mehr machen kann, weil andere es schon gemacht haben. Gerade in diesem Interview kommt auch das zur Sprache. Ich finde nicht, dass man da jetzt noch groß spekulieren muss, das Interview lässt eigentlich keine Fragen offen. Finde Marx auch total sympathisch, offen und ehrlich. Dass er Labyrinth der Götter mit Villa der Toten verwechselt hat, steht doch eigentlich exemplarisch dafür, dass der Ofen bei ihm einfach aus ist. Und das ist nach 30 Jahren und den ebenso lange schon existierenden teilweise extrem widersprüchlichen Ansprüchen der Fans auch kein Wunder.
|
|
Thema: 014 - Das Pendel von Tortona - Pendulum Tortona |
|
Spannend, hier ist die mir vorliegende MP3-Fassung des Originals nämlich sogar 20 Sekunden kürzer als die Neuauflage von Kiddinx (den Bonustrack natürlich nicht mit einbezogen). Dabei ist die Titelmelodie bei der alten Fassung ja sogar noch zwei, drei Sekunden länger. Muss ich mal gucken, ob hier einfach nur die Wiedergabegeschwindigkeit eine andere ist.
|
|
Thema: 156 - Die Vertretungshexlehrerin |
|
Bibi Blocksberg 156 – Die Vertretungshexlehrerin
„Von uns aus kannst du gerne mal wiederkommen!“
„Danke, wie nett!“
„Ja, gerne auch für länger!“
„Was soll das denn heißen, Schubia?“
Neues Jahr, neues Glück? Der Jahrgang 2024 war nach so vielen Enttäuschungen in den Jahren zuvor endlich mal wieder etwas stärker und ein Schritt in die richtige Richtung. Wollen wir mal hoffen, dass man diesen Schnitt halten kann – oder sogar steigern
Als sich Bibi, Schubia und Flauipaui das letzte Mal über Manias langweiligen Unterricht beschwert haben, mussten sie sich danach mit schleimigen Gewässern und Falltüren herumschlagen – ich wäre da ganz ruhig
Durch die Besetzung von Huddela mit Melanie Pukaß wirkt sie nicht halb so alt wie Mania, was natürlich kein direkter Fehler ist, aber schon etwas seltsam anmutet. Dass Mania Bibi beauftragt, auf das Haus aufzupassen, verwundert etwas – Bibi ist doch bekannt dafür, Mist zu bauen, ich hätte wohl auf Flauipaui gesetzt
Der erste Zwischenfall mit der anhaltenden Rufweiterleitung in der Hexenkugel könnte durchaus amüsant sein – leider hat man aber mal wieder so stark an den Sprechern gespart, dass die Szene nur halbherzig rüberkommt. Das mit dem Handauflegen hätte man sich auch komplett sparen können, weil es eh nur nacherzählt wird. Sehe daher den Sinn dahinter nicht.
Auch der zweite Zwischenfall mit dem Knall und den verschreckten Tieren ist leider überhaupt nicht spannend. Man schafft es auch nicht, Huddelas Tollpatschigkeit wirklich unterhaltsam in Szene zu setzen. Auch wenn die Folge an mehreren Schultagen spielt, wirkt sie im Prinzip wie eine einzige 45-Minuten-Lehrstunde, bei der es halt zwischendurch kleine Unterbrechungen gibt, die aber völlig spannungsfrei erzählt werden. Und wo ist eigentlich Bernhard, der lässt sich komischerweise nie blicken… Die spannendste Frage der Folge lautet ernsthaft, ob Bibi und Barbara es schaffen, shoppen zu gehen. Wow. Warum geht das denn nur an Hexenschultagen?
Ganz nett finde ich, dass man hier und da kleine Bezüge zu anderen Folgen ohne direkten Folgenverweis einbaut. Immerhin ein bisschen Kontinuität.
Der Erzähler hat echt zu viel Sprechanteil und so ist auch der dritte Zwischenfall mit dem schnell wachsenden Hexenkraut nur leidlich unterhaltsam und wird ebenfalls sofort aufgelöst. Man wartet die ganze Zeit darauf, dass es mal spannend wird – aber da kommt nix.
Dass es mit Bonbons verpacken endet, steht wohl sinnbildlich für die Spannungskurve dieser Folge. Und ein Stuhlkreis ist eine moderne Methode? Öhh…
Ein wirklich gähnend langweiliger Fehlstart ins neue Jahr, viel zu zahm, viel zu episodenhaft, viel zu minimalistisch angelegt und mit zu viel Erzählertext. Kiddinx macht da weiter, wo man mit der 150 aufgehört hat. Vielen Dank auch…
2/10
|
|
Thema: André Marx hört bei den drei ??? auf |
|
Ich mache mir da jetzt ehrlich gesagt nicht so große Gedanken. Sein Output war in den letzten Jahren ohnehin arg überschaubar und die Serie dümpelt eh ihrem Ende entgegen. Die Antagonisten, die für die 250 im Rennen sind, stammen beide nicht von ihm. Da wäre bis zur 250 ohnehin nur noch maximal ein Buch gekommen. Mit Erlhoff und Nevis zählte Marx noch zu den Autoren, die von mir blind gekauft wurden, aber letztlich ist es jetzt halt eins von 6-9 Büchern weniger, die gekauft werden. Sein erster Ausstieg war schlimmer, die Lücke größer. Dass sein Abschied der 2574. Bilderfall der Serie ist, sagt doch genug aus. Der Akku ist leer. Wenn die Buchserie in zehn Jahren noch existiert, wird er bestimmt zum zweiten Mal zurückkehren und dann auch wieder Ideen haben. Ist mir lieber als ein Sonnleitner, der am Fließband irgendeinen schlecht durchdachten Käse fabriziert, nur damit er wieder ein Buch mehr geschrieben hat. Natürlich verliert die Serie damit den besten deutschsprachigen Autoren, aber es ist mir in dieser Phase der Serie und unter diesen Umständen fast egal. Ich unterstelle Marx mal, dass er sehr selbstkritisch ist und hohe Ansprüche an sich selbst stellt, ansonsten würde er nicht über einige seiner eigenen Bücher herziehen. Und dann kann man doch nur den Hut davor ziehen, dass er die Fans nicht mit halbgaren Sachen abspeisen will und mit Würde abtreten kann. Mit etwas Glück kommt jemand Frisches nach, das wäre dringend nötig. Seit der 160 gab es keinen neuen Autor mehr - und seit der 160 versinkt die Serie im Niemandsland.
Und was Marx‘ Figuren angeht: Die sind doch alle auserzählt oder kommen nicht mehr vor. Jelena war das letzte Mal in der 121 dabei. Das ist über 100 Folgen her. Hugenay brauche ich nicht mehr. Und ist Sphinx wirklich so begehrenswert? Seh ich nicht so. Die Organisation hatte ihre Story und fertig.
Ich kenn aber jemanden, der sich jetzt mächtig freuen wird
|
|
Thema: Vergeudetes Potential |
|
Moinsen,
hattet ihr auch schon mal das Gefühl nach einem Hörspiel, dass ihr die Folge von der Idee / dem Setting her eigentlich gut fandet, aber zu wenig draus gemacht wurde? Hattet ihr vielleicht sogar konkrete Ideen, wie man die Folge besser hätte gestalten können?
Mir fallen da spontan ein:
- Die drei ??? 194 - und die Zeitreisende
- Die drei ??? 201 - Höhenangst
- Benjamin Blümchen 148 - als Rettungselefant
- Benjamin Blümchen 149 - auf der Tankstelle
und es gibt sicher noch einige mehr, aber nachdem ich jetzt zuletzt Benjamin 148 und 149 gehört habe, musste ich das mal in die Runde werfen, weil es wirklich deutlich bessere Folgen hätten werden können, der Grundstein war definitiv gelegt.
Alle vier Hörspiele verbindet für mich, dass sie erschreckend langatmig inszeniert worden sind und nur wenige Eckpfeiler haben, obwohl alle vier Thematiken haben, die in den jeweiligen Serien unverbraucht sind und potentiell vielfältig sein können. Ich finde auch alle thematischen Ansätze sehr interessant, aber die Erwartungen konnten einfach nicht erfüllt werden.
Welche Hörspiele fallen euch da ein und wie hättet ihr sie umgestaltet?
|
|
Thema: Nächstes Unterforum 2025 - Umfrage |
|
Ich muss gestehen, dass mir mittlerweile abgesehen von meinem Wunschtraum Was ist Was von den großen Serien eigentlich keine mehr fehlt (dafür umso mehr Miniserien).
Es ist auch im Prinzip so gut wie alles nominiert, was ich vielleicht noch hören würde.
Wie letztes Jahr schmeiße ich mit Blick auf meine Sammlung noch Tabaluga mit rein, kenne da nur 12 von 52 Folgen aus der Kindheit, hab die aber immer gerne gehört, vielleicht wärs mal an der Zeit, die Serie zu bingen und Fans von Björn Schalla riskieren ja evtl. auch mal ein Ohr
|
|
Thema: HSP 156 - Die Vertretungshexlehrerin |
|
Tjoa, jetzt noch Marie Bierstedt beim Kanuausflug von B&T, dann dürfte das Stella-Comeback für Ben 164 auch fix sein. Wieso muss man bei Stichwörtern wie "Weltreise", "Italien" und "Eisverkauf" eigentlich sofort an Stella denken? Tja, ganz einfach: Weil Kiddinx so denkt
|
|
Thema: Hörspieljahr 2024 |
|
Ich blicke mit stark gemischten Gefühlen auf den Hörspieljahrgang 2024 zurück – wobei man glaube ich von mir auch nichts anderes gewohnt ist
Gehen wir mal ein bisschen durch:
Die drei ???
6 neue Folgen gab es und eigentlich kann ich relativ Copy&Paste von 2023 machen, denn es ist wieder dasselbe: Ein bisschen Licht, ein bisschen Schatten, ein bisschen Mittelmaß. Die Folgen 229 & 225 sind die einzigen, die ich wirklich stark fand, dann kommt erstmal nichts, 228 und 230 sind relativ gleichauf Mittelmaß und die Ausfälle waren die Folgen 227 und vor allem 226. Ja, ich habe für die 229 wieder die 10 rausgeholt, von daher darf ich mich nicht zu sehr beschweren. Aber allgemein schwankt die Qualität leider viel zu sehr.
An 2025 habe ich bislang keine konkreten Erwartungen, habe nur hier und da in einige Bücher reingelesen, wollte aber auf jeden Fall noch etwas ganz lesen, mal sehen.
35/6 = 5,83/10 Punkten
TKKG
Eigentlich ähnlich wie bei den drei ???, ein ständiges Auf und Ab. Auf richtig gute Folgen folgt mitunter der größte Schrott. 230 & 232 sehe ich klar als die besten Folgen des Jahres (jeweils knappe 9 Punkte) und kann auch kaum benennen, welche ich besser fand. Danach kommt mit 234 die jüngste Folge, die im Mittelmaß kleben blieb. Die 231 war dann bereits sehr schwach, über die 233 will ich nicht reden. Zufrieden bin ich nicht, aber immerhin ist nicht der komplette Jahrgang für die Tonne und man wird immer noch positiv überrascht.
Und so lässt sich auch aus der Vorschau für 2025 noch nichts ziehen. Die Titel klingen reizvoll, aussagen tut das nichts. Auf das 2 CD-Special Nr. 236 bin ich mal gespannt - die 213 bekam man noch auf eine CD…
28/5 = 5,6/10 Punkten
Fünf Freunde
Ich sag’s, wie es ist: Mir fehlt hier aktuell leider ein wenig die Motivation und ich habe durchaus schon mit dem Gedanken gespielt, den Bereich abzugeben. Und dabei ist die Serie momentan nicht mal grausig schlecht, es war schon viel schlimmer, von daher kann ich gar nicht so genau ausdrücken, woran es liegt. Natürlich hole ich die mir noch fehlenden Folgen irgendwann noch nach, die Frage ist nur, wann ich dazu Lust bekomme. Hier vermag ich kaum ein Fazit zu ziehen. 158 nur halb gehört, 159 und 160 waren in Ordnung, aber mehr auch nicht, 161 gar nicht gehört, 162 wieder nur ca. ein Drittel, dann keinen Bock mehr gehabt, die 163 fand ich dagegen wieder richtig stark (also Hoffnung ist da). Ja, momentan überspringe ich vor allem McClean, bei Gailus bin ich schon hinterher, dass ich die relativ zeitnah höre. Ich denke aber auch, er als alleiniger Autor wird nicht gehen, man braucht noch jemanden dazu, da er die Serie auch nicht immer so richtig versteht. Mal sehen, wie es 2025 wird…
- keine Bilanz –
Bibi & Tina
Hier geht ein sehr, sehr bescheidener Jahrgang zu Ende. Die 112 war das klare Highlight des Jahres – und dann kommt erstmal lange nichts. Nächster Halt ist die mittelmäßige 116, die mehr hätte sein können und müssen, auch 115 und 113 waren wirklich nicht doll und mit der 114 konnte ich gar nichts anfangen. Immerhin habe ich es jetzt geschafft, die Serie hier komplett zu bewerten. Das, was wir bisher von 2025 wissen, steigert meine Vorfreude nicht wirklich. Die 117 klang vom Titel her reizvoll, aber es wird dem Klappentext nach zu urteilen wohl ne 0815-Nummer. Die Serie nutzt sich immer mehr ab. Gegen eine Einstellung zur 125 wäre nichts einzuwenden, die Luft geht raus.
25/5 = 5/10 Punkten
Kira Kolumna
Nach wie vor mein absoluter Hoffnungsträger. Ich liebe die Serie und freue mich auf jede neue Folge. Und 2024 war wieder ein starker Jahrgang – und das trotz gleich sechs neuer Folgen – dieses Pensum scheint man wohl vorerst auch beibehalten zu wollen, I love it!
Mein Highlight war die 14 (10 Punkte), dicht gefolgt von 17, 18, 16 und 13 (alle 9 Punkte!), einzig die 15 hat mich nicht wirklich gekriegt und wird vermutlich noch auf 5 Punkte fallen, wenn ich die Serie nochmal komplett durchhöre, definitiv die bisher schlechteste Folge der Serie. Damit kann ich aber angesichts des starken Rests sehr gut leben. Vermutlich die positivste Bilanz, die ich dieses Jahr ziehen kann. Die Reportage-Folgen sprechen mich allerdings leider gar nicht an, die blende ich aus.
Kurz und knapp: Ich freu mich sehr auf das, was 2025 kommt.
52/6 = 8,67/10 Punkten
Wendy
Ich habe wirklich gedacht, es ist dieses Jahr vorbei. Die Zeichen standen überdeutlich auf Abschied. Nur noch MP3, kein Marketing mehr, kein Herzblut mehr in den Produktionen, flache Storys, kaum Sprecher – da kann mir keiner erzählen, dass Kiddinx die Serie noch wichtig ist. Nun ist die 83 angekündigt und damit wieder alles offen, 2025 beginnt das 31. Vertragsjahr für Wendy bei Kiddinx, theoretisch kann es jetzt also tatsächlich über die 100 hinausgehen. Nur… will man das? Als die 75 rauskam, hätte ich noch gesagt: Ja, gerne. Jetzt habe ich Angst, dass das Gleiche passiert wie bei Bibi: 20 Folgen, von denen man 17-18 vergessen kann.
Die 81 rettet die Bilanz (8 Punkte), die 82 war die schlechteste Folge der gesamten Serie (0 Punkte) und auch allgemein eines der miesesten Hörspiele aller Zeiten. Gut, man lässt Wendy nicht mit so einem Schrott enden, das ist tatsächlich irgendwo noch erfreulich, aber wenn man weiter derart bescheidene Inszenierungen raushaut, wie es seit der 76 Standard wurde… wer weiß, ob das dann schon der absolute Abgrund war. Ich halte leider nichts mehr für unmöglich.
8/2 = 4/10 Punkten
Die 3 Senioren
Endlich hat die Serie auch ihren Weg ins Forum gefunden! Leider kann ich meine Lobeshymne von 2023 nur arg reduziert wiederholen, denn die Serie steckt seit Staffel 4 in einer Qualitätskrise. Folge 20 und 21, die die dritte Staffel beendeten, waren klar die besten Folgen des Jahres (die 20 war ein absolutes Highlight), 23 und 24 gingen dann schon eher Richtung „Knapp gut bis mittelmäßig“, 25 und 22 waren für mich die bisherigen Tiefpunkte der kompletten Serie, mit denen ich gar nichts anfangen konnte. Ich hoffe, es kommt noch eine fünfte Staffel nach, die wieder mehr an die starke dritte Staffel anknüpfen kann. Aktuell begeistert mich die Serie leider nicht mehr. Ich brauche endlich mal wieder was zum Kaputtlachen, zum Mitfiebern und Miträtseln.
34/6 = 5,66/10 Punkten
Bibi Blocksberg
Eine von zwei Serien, die mein persönliches Hörspieljahr 2024 stark geprägt haben. Ich habe mir endlich mal einen Ruck gegeben und angefangen, die Serie komplett chronologisch durchzuhören, das wollte ich schon lange mal machen. Ich bin immerhin bis zur 143 gekommen und Stand jetzt gibt es tatsächlich nur noch fünf Folgen, die ich nicht kenne. Eine davon ist die in diesem Jahr erschienene 154. Als sie rauskam, war Teil 1 noch nicht an der Reihe gewesen bei mir und später habe ich bevorzugt chronologisch weitergemacht. So allmählich ist die Luft auch etwas raus (aber ich habe viel länger durchgehalten als ich dachte). Eigentlich war mein Ziel, bis Silvester fertig zu werden, momentan komme ich da aber zu nichts mehr und vielleicht spare ich mir den Rest dann für 2025 auf, mal sehen.
Ich muss sagen, dass ich den 2024er-Jahrgang bei Bibi – unter Vorbehalt wegen der fehlenden Folge – echt schwer in Ordnung fand. 151 und 152 haben mir wirklich gut gefallen, die 155 war im mittelmäßigen Bereich mit positiver Tendenz, nur die 153 fiel etwas ab, war jetzt aber auch keine Vollkatastrophe. Wenn man den Schnitt halten könnte, wäre ich echt zufrieden, gerade hier, gerade bei einer Serie, für die ich zwischen Folge 81 und 140 nur 17 Mal eine Wertung mit mindestens 7 Punkten gezückt habe. Also: Ja, ich fühle mich voll und ganz in meinen Vorurteilen vor dem Marathon bestätigt.
- keine Bilanz -
Benjamin Blümchen
Die zweite Serie, die mich durchs komplette Jahr begleitet hat. Mir klingen nach 143 Folgen die Ohren. Zehn Folgen der Serie sind mir noch nicht bekannt, aber auch hier befinde ich mich auf der Zielgeraden. Anders als bei Bibi habe ich hier alle Neuerscheinungen in der Hauptserie bereits gehört und kann ein Fazit ziehen. Übrigens: Mit fünf neuen Folgen gab es dieses Jahr so viele wie seit 1992 nicht mehr! Diese Frequenz scheint man 2025 beibehalten zu wollen (die dritte Folge des Jahres kommt im Juni, da sind zwei weitere in der zweiten Jahreshälfte sehr wahrscheinlich).
Während es bei Bibi wieder aufwärts geht, bin ich mit dem Benjamin-Jahrgang nicht so richtig warm geworden. Ich kann leider auch nicht unterschreiben, dass es überhaupt nicht an Matti Klemm liegt, denn ich tue mich mit ihm schwer. Es ist halt der erste Wechsel, der nicht mehr in meine Kindheit fällt und Kluckert war Ott mMn schon sehr ähnlich, deshalb war das für mich immer völlig unproblematisch. Klemm fand ich jetzt in der 161 schon stark verbessert, aber wenn man morgen sagen würde, dass die Rolle erneut neu besetzt wird, würde sich meine Verstimmung offen gestanden in Grenzen halten - je nach Nachfolger.
Aber natürlich kann er für die Storys nichts und das ist auch ein Knackpunkt. Die einzige wirklich gute Folge war für mich die 159, der ich nach dem ersten Hören großzügige 8 Punkte dagelassen habe, vermutlich geht die Tendenz da noch einen Punkt runter, aber eine stabile Folge war’s für mich auf jeden Fall. Mit der 161 ging es bereits ins tendenziell positive Mittelmaß, 157 und 160 waren gerade so durchschnittlich bis recht schwach, die 158 sehe ich als Totalausfall. Ich kann hier natürlich jetzt nicht mit dem letzten Stand der Serie vergleichen, den kenne ich nur unzureichend, aber die 130er waren insgesamt auch sehr bescheiden. Ich würde sagen: So hoch hängt die Latte für 2025 nicht.
23/5 = 4,6/10 Punkten
Die drei !!!
… dürften in meinem Jahresrückblick gar nicht auftauchen. Im Sommer 2023 dachte ich selbst noch, meine Verstimmung wegen dieser unglaublich schlechten Klimarettungsfolge hält maximal ne Woche, dann bin ich wieder dabei. Daraus sind mittlerweile 1,5 Jahre geworden. Ich hab’s irgendwann vor einigen Monaten mal mit der 84 probiert. Es ging zehn Minuten gut, dann hab ich gedacht: Ich habe so gar keinen Zugang mehr zu der Serie. Und ausgeschaltet. Der nächste Anlauf war dann der Kauf von Band 100 als Buch. 70 Seiten habe ich durchgehalten, dann kam mein Zug an - seit zwei Monaten habe ich das Buch nicht mehr in die Hand genommen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch 2024 gute Folgen dabei waren, vor allem der Adventskalender wurde mir wärmstens empfohlen, aber mein Gehirn macht aktuell beim Gedanken an die Serie direkt zu und sperrt sich. Vielleicht ist die 100 auch nicht der geeignetste Comeback-Band, vielleicht ist es eher das Smart-Home-Buch von Erlhoff. Ich meine, ich mag Erlhoff, ich mag das Thema - und ich mag ja eigentlich auch die Serie. Vielleicht was für 2025. Vielleicht…
- keine Bilanz -
Was sonst noch so passiert ist
Bzgl. Was ist Was leider gar nichts, ich habe etwas erschrocken festgestellt, dass ich bereits letztes Jahresende bei der 43 war. Ups… ich nehme mir mal vor, es 2025 parallel zu TKKG wieder aufzunehmen, dann hab ich was für zwischendurch. Muss ja vorbereitet sein, wenn der Bereich kommt
Ansonsten habe ich Reiterhof Dreililien relativ komplett durchgehört (Also alle Folgen der Original-Autorin bis zur 14, die letzten drei Folgen habe ich mir erstmal gespart, mMn hätte man die nicht zwingend ranhängen müssen). Ich mag die Serie, gerade weil sie so anders ist als die lockeren Pferdeserien B&T/Wendy, gerade weil hier über Politik geredet wird und der Soap-Charakter war in Hörspielform eine ganz neue Erfahrung für mich. Da muss ich 2025 auch nochmal ran, um alle Folgen zu bewerten, das fällt mir bei der Serie echt nicht leicht.
Allgemein habe ich festgestellt, wie krass mein Hörspielkonsum in den letzten beiden Jahren wieder angestiegen ist. Es waren in den letzten ca. 700 Tagen locker über 500 Hörspiele. In den Jahren meiner Ausbildung war eine zweistellige Anzahl im Monat eher ein Novum. Ja, Marathons sind auf eine gewisse Weise cool und geben einem einen guten Überblick, aber ich fühle mich jetzt auch ein Stück weit ausgelaugt und nehme mir aktuell wieder eher eine Auszeit.
Ich habe gelernt, nicht mehr allzu große Erwartungen zu haben – alles, worauf ich inständig hoffe, sind coole neue Kira-Folgen. Und na ja, dass sich die 3 Senioren wieder fangen. Von Europa erwarte ich absolut gar nichts mehr
In diesem Sinne, schauen wir mal, was wird.
|
|
Thema: Hey ich bin der Tom |
|
Ohhh, ein Was ist Was-Hörer
Hörspielmacher, sehr cool. Du lebst quasi meinen Traum
Dass ChatGPT unser Forum empfiehlt, wusste ich noch gar nicht, sehr cool. Hat vielleicht geholfen, dass ich da mal drüber geschrieben habe
Herzlich willkommen und viel Spaß hier!
|
|
Thema: HSP 164 - und das gestohlene Pferd |
|
Zitat von Chantal-Marie: | Bin zur Zeit etwas demotiviert Fünf Freunde zu hören, wobei ich alle Folgen ab 154 mindestens 6 Punkte gegeben habe. Allerdings sind echt viele ü100 Folgen wirklich nicht gut, was wohl zu sehr hängen geblieben ist, als dass ich jetzt besonders Lust hätte jede Folge sofort zu hören. |
Dito. Der letzte Ausfall war für mich die 152, trotzdem reizt mich die Serie aktuell wenig. Die 163 hab ich eigentlich nur wegen der Kombination UFOs und Gailus als Autor gehört. Und obwohl sie mir gefallen hat, hat sie meine Neugier auf die beiden Vorgänger nicht gesteigert. Ich kann nicht mal sagen, woran es genau liegt, denn die Serie hatte schon Zeiten, die wesentlich schlimmer waren. Aber momentan ist sie mir einfach sehr gleichgültig geworden. Vermutlich ist auch die 164 wieder eine Folge, die ich wohl erstmal auslassen werde. An der 40 kommt man eh nicht vorbei.
|
|
Thema: HSP 165 - und das Unglück am Kletterfelsen |
|
Wohl so ziemlich das schlechteste Cover der Serie. Die Fünf Freunde stehen teilnahmslos aufm Weg, während zwei Leute abkratzen und machen genau nix? Da bin ich ja mal auf die Vertonung gespannt
|
|
Thema: 025 - Morden unterm Mistelzweig |
|
Ich hab jetzt auch mal geschaut, weil man die Hörspiele ja auch per Download erwerben können soll. Das geht aber nur über die Kanäle, die generell Downloadkäufe neben dem Streaming anbieten (also Amazon und Apple Music). Und auch dort sind es über 100 Tracks. Es gibt keine zweite alternative Fassung, in der es 24 sind. Sorry, das geht ja weder gegen dich, Mew, noch will ich mich mit Contendo streiten, ich schätze die Kommunikation mit Christoph Piasecki sehr, der Support ist super - aber dafür habe ich ehrlich gesagt kein Verständnis. Und da kommt es auch nicht darauf an, ob mir das Hörspiel gefällt oder nicht. Wenn Adventskalender draufsteht, dann will ich die Möglichkeit haben, es als solchen zu hören. Alles andere führt das Konzept ad absurdum. Punkt.
|
|
|