|
Tierhaltung
|
|
|
Janni
Baron
  
Dabei seit: 30.08.2011
Beiträge: 6.110
Spiel-Beiträge: 40
1. Experte: Elea Eluanda
2. Experte: Bibi Blocksberg
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
Ich wollte mir durchgehen, ob die Tiere, die uns so in den Serien verteilt begegnen, artgerecht gehalten werden.
Neustädter Zootiere: Da kann @Basti vielleicht noch mehr zu sagen, aber mir kommen die Gehege nach wie vor klein vor. Wird ja sogar gelegentlich thematisiert. Der kleine Gorillakäfig mit anschließendem Umzug und das Experiment Safaripark. Aber irgendwie scheinen die Tiere auch immer noch frei rumzulaufen. Benjamin ist auch nicht artgerecht, welcher Elefant wird bitte nur von Zuckerstückchen ernährt? Und eigentlich müsste es weit mehr Großgehege geben. Kennen wir wirklich nur 2 Zebras? Bis auf das Vogelhaus fällt mir auch keine Vergesellschaftung ein. Euch etwa?
Die Hexentiere: Manias halber Zoo und Malicias Kakadu. Mania hat mit Sicherheit keinen Falknerschein, aber Eulen und Rabe dürfen auf jeden Fall frei fliegen. Curiosus auch. Dürfen die Katzen von Mania eigentlich auch raus? Und wie sieht es generell aus mit so vielen Tieren auf so engem Raum? Aber wenigstens können manche Hexen wohl mit ihren Tieren sprechen. Mania auf jeden Fall.
Martinshof, Mühlenhof, Schloss Falkenstein, Szendrö: @Mikosch373, @GenerationMartinshof: Euer Fachgebiet, aber ich frage mich immer noch, ob Hoheits Alleinhaltung so gut ist. Ziegen leben ja in Herden.
Fauniba Arambolica: Da mache ich mir mal keine Sorgen. Pferde und Einhörner bewegen sich frei und Tröstereulen können sprechen. Über die Fantentröter und Kroketten wissen wir allerdings nichts.
Lindenhöhe und Rosenborg: Die einzige Serie, wo wirklich explizit auf die Haltungsbedingungen Bezug genommen wird. In einer meiner Lieblingsfolgen, Tierärztin, ist von naturnaher Haltung, sehr seltenen Krankheitsfällen und hoher Lebenserwartung die Rede.
Detektivtiere:] Mynahs dürfen nicht alleine gehalten werden! Armer Blacky. Weiß man was über seinen Käfig? Stelle mir da ein viel zu enges Teil vor, dass unter der Decke baumelt. Wenn Gaby ihren Ruf zurecht hat, wird es Oskar wohl gut gehen. Fehlen noch Timmy und das Pferd der Ausrufezeichen. Weiß man da was? @Mangobanane, @MihaiEftemin, @Myrath, @Holger, @Peters_kl._Schwester und andere Detektivserienfachleute.
|
|
|
27.05.2024 17:30
|
|
27.05.2024 18:15
|
|
|
|
Basti
Administrator
   
Dabei seit: 29.07.2010
Beiträge: 23.898
Spiel-Beiträge: 2218
Herkunft: Duisburg
1. Experte: Benjamin Blümchen
2. Experte: Bibi Blocksberg
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
Zitat von Janni: | Neustädter Zootiere: Da kann @Basti vielleicht noch mehr zu sagen, aber mir kommen die Gehege nach wie vor klein vor. Wird ja sogar gelegentlich thematisiert. Der kleine Gorillakäfig mit anschließendem Umzug und das Experiment Safaripark. Aber irgendwie scheinen die Tiere auch immer noch frei rumzulaufen. Benjamin ist auch nicht artgerecht, welcher Elefant wird bitte nur von Zuckerstückchen ernährt? Und eigentlich müsste es weit mehr Großgehege geben. Kennen wir wirklich nur 2 Zebras? Bis auf das Vogelhaus fällt er mir auch keine Vergesellschaftung ein. Euch etwa? |
Also vom Zoo haben wir ja einen sehr genauen Plan:
Die Zookarte
Da sieht man schon, dass die Gehege alle recht klein sind.
Artgerecht ist das natürlich nicht, aber hier geht es ja in erster Linie darum, dass der Zoo auch möglichst viele verschiedene Tiere haben soll und dennoch der Zoo überschaubar bleiben muss.
Ich habe damals ja versucht, den Zoo in Zoo Tycoon 2 nachzubasuen.
Dabei musste ich zwangsläufig die Tiere rauslassen, denn das Spiel hätte mir dauern Meldungen geschickt, dass die Gehege nicht artgerecht und viel zu klein sind.
Ich schließe nach wie vor nicht aus, irgendwann mal in Planet Zoo ein ähnliches Projekt zu starten. Da gibt es gestalterisch ja viel mehr Möglichkeiten und man könnte noch näher am Original bauen. Aber auch da wird man die Tiere selbst wohl rauslassen müssen, wenn man will, dass es ihnen gut geht.
Ja, es laufen einige Tiere frei herum. Vor allem ja die kleinen Tiere wie Nicki Nasenbär, Winnie Waschbär, Willi Wüstenfuchs, Ringo Rotfuchs, Klein-Känga und die Ente Nat-Nat.
Aber auch viele andere Tiere, das ist ja gerade in den neueren Folgen immer mehr geworden.
Find ich persönlich nicht so prickelnd, aber okay...
Insgesamt muss man den Realismus hier sowieso außen vor lassen. Und über artgerechte Haltung in einem Zoo kann man sicher auch seitenweise diskutieren.
Ich persönlich finde die Zookarte so ganz cool und fand das damals, als ich die das erste mal sah, sehr interessant. Vor allem, weil das auch zu den TV Folgen alles genau passt.
|
|
|
27.05.2024 17:52
|
|
|
|
|
Puh, schwierig. Ich fürchte, die meisten Tiere in den Hörspielen werden nicht artgerecht gehalten. Vermutlich wurden sie immer auch nur als "Accessoir" reingeschrieben, ohne dass die Autoren sich größere Gedanken darum gemacht hätten.
War mir auch nicht sicher, ob ich hier jetzt nach Serien oder nach Tieren gliedern soll, ich nehme mal die Tiere:
Disclaimer: Ich habe nie ein Haustier besessen, argumentiere also nur "theoretisch".
Vögel:
Ja, Blacky (die drei ???) kann kein besonders schönes Leben haben: keine Artgenossen, immer im Käfig, dazu wird es in der Zentrale bei Sonneneinstrahlung brütend heiß...
Etwas besser haben es da Kiki (Blytons Abenteuer-Serie) oder Lord Jickledy (Scotland Yard). Die sind in den Fällen immer mit dabei, haben also genügend Aus-"flug", entbehren aber immer noch der Gesellschaft von Artgenossen. Nur in diesem Fall fangen Papageien überhaupt an, zu sprechen, wenn ich das richtig gelesen habe.
Wie ist es mit Polly, Franzis hinkendem Huhn (die drei !!!)? Gibt es auf dem Winklerhof noch mehr Hühner? Warum hat dann nur Polly einen Namen? Kann/sollte man Hühner alleine halten?
Pferde:
Franzis Tinka (die drei !!!) hat zwar einen schönen Stall und eine große Weide, aber wenn gerade ein Fall dazwischenkommt, habe ich den Eindruck, dass Franzi den geplanten Ausritt gerne mal verschiebt. Auch hier: fehlende Artgenossen.
Das Pferd, das bei den 5F - zumindest in einer Folge (auf neuen Abenteurn) - den Wagen zieht, wird außerhalb dieser Tätigkeit nie wieder erwähnt. Gehört das den Kirrins? Ist es das Dorf-Pferd, das sich jeder, der mal was transportieren muss, leihen kann? Wer versorgt es?
Immerhin scheint ein altes Pferd bei den Eltern von Julian, Dick und Anne sein Gnadenbrot zu bekommen. Wanderzirkus: "Wir nehmen unsere alte, treue Dobby mit. Das würde ihr gefallen. Es muss für sie doch recht langweilig sein, immer so allein (schon wieder!) auf der Wiese zu stehen."
Kaum sind die 5F unterwegs, fallen die Pferde (Dobby sowie der geliehene Trotta) aber schon wieder unter den Tisch. Grasen die am Lagerplatz frei? Werden sie den ganzen Tag angebunden? Einen mobilen Koppelzaun werden die Kinder ja wohl nicht mitschleppen. Wäre interessant, ob die Pferde im Buch nochmal erwähnt werden.
Auch Max und Sternchen (Hanni und Nanni) bekommen im Lindenhof ihr Gnadenbrot. Da sie immer im Doppelpack erwähnt werden, haben sie immerhin Artgenossen-Gesellschaft.
Die Pferde bei Trixie Belden scheinen mir den ganzen Tag im Stall zu stehen, bis die Beldens mal Lust auf einen Ausritt haben. An Weideszenen kann ich mich jedenfalls nicht erinnern.
Bille liebt ihren Zottel. Die Ponys der Kinder haben wahrscheinlich das schönste Leben. Im Gegensatz zur Herrn Tiedjens Turnierpferden?
Hunde:
Jülichs Pablo (Die drei !!!) ist weder erzogen noch ausgelastet. Eine typsiche "der ist so süß!"-Anschaffung, um den sich im Alltag aber keiner so recht kümmern will. Wissen wir eigentlich was über die Rasse? Ein Mischling? Hab die Folge gerade nicht so im Ohr.
Timmy (Fünf Freunde) darf bei den Fällen immer dabei sein. George tut in den Ferien keinen Schritt ohne ihn. Andererseits ist sie den Großteil des Jahres im Internat, wo sie ihn nicht mitnehmen darf. Die Zeit verbringt er bei Alf, ohne dass wir erfahren, wie da die Haltungsbedingungen sind. Eigentlich erstaunlich, dass die Bindung zwischen George und Timmy so eng ist.
Ein ähnliches Schicksal erleidet der Findelhund aus "Hanni und Nanni schmieden neue Pläne" - Katrin darf den Hund, der nicht mal einen Namen bekommt, behalten, muss ihn nach den Ferien aber bei ihren Angehörigen zurücklassen. Na, ob die darauf gewartet haben?
Oskar (TKKG) wird es bei Pfote wahrscheinlich wirklich gut haben. Sie achtet auf genügend Bewegung, vermeidet aber auch Überanstrenungen (lässt ihn gelegentlich auch mal zu Hause oder transportiert ihn im Fahrradkorb). Ob die Ernährung (sein Lieblingsessen ist angeblich - laut Buch "Rätsel um die alte Villa" - Katzenfutter) artgerecht ist, kann ich nicht beurteilen.
Fips und Tobby (Trixie Belden) kommen nur vor, wenn es dem Blot dient. Ansonsten weiß ich nicht viel über sie.
Katzen tauchen erstaunlicherweise in den von mir gehörten Serien selten auf. Gelegentlich werden mal Schulkatzen in Lindenhof erwähnt. Ich stelle mir Freigänger vor, die Mäuse jagen, nach Bedarf gefüttert werden und sich nach Lust und Laune bei den Schülerinnen Streicheleinheiten abholen. Klingt entspannt.
Zu Kia aus der neuen Zeitdetektive-Serie kann ich noch nicht viel sagen. Allerdings scheint dieses Tier auch spezielle Fähigkeiten zu haben...
Nager:
Ich glaue, @Klara_Fall hat mal irgendwo geschrieben, dass das Mitschleppen von Ratten nicht artgerecht sei. Trifft sowohl auf Filippo (Alsterdetektive) als auch auf Cinderella (!!! Filmstar in Gefahr) zu.
Gleiches wird vermutlich für Waschbären gelten. Weder die Nähe zu Menschen, noch das Herumtragen in einem - wenn auch besonders gepolsterten Rucksack - dürfte für Einstein (Pollution Police) artgerecht sein.
|
|
|
28.05.2024 14:29
|
|
|
|
Klara_Fall
Junghexe
Dabei seit: 10.11.2023
Beiträge: 1.279
Spiel-Beiträge: 780
 |
|
Zitat von Peters_kl._Schwester: |
Nager:
Ich glaue, @Klara_Fall hat mal irgendwo geschrieben, dass das Mitschleppen von Ratten nicht artgerecht sei. Trifft sowohl auf Filippo (Alsterdetektive) als auch auf Cinderella (!!! Filmstar in Gefahr) zu.
|
Kann sein, dass ich ein Fragezeichen hinter die artgerechte Haltung von Ratte Filippo gesetzt habe. In der Folge 12 "Verborgene Orte", in der die Alsterdetektive eine Rallye durch das Rathaus machen, hat Filippo ja so einen großen Rucksack mit Ausguck. Finde ich okay. Ob sich eine Ratte in der Jackentasche wohlfühlt, kann ich nicht beurteilen, weil ich dazu zu wenig über die Haltung dieser Nager weiß. Und das, obwohl ich sie mag! Es kommt, wie so Vieles im Leben auf das Maß an. In der Kampfhundefolge sagt die eine Dame (ich habe den Namen gerade nicht parat), dass er bei ihr in der Wohnung raus der aus Tasche darf, weil er darin ja gar nichts sehen kann. Fand ich sympathisch.
An die artgerechte Haltung von Oskar wage ich ebenfalls ein Fragezeichen zu setzen. Oskar ist sehr geliebt und Gaby informiert sich ja, wo sie kann. Es gibt aber Ausreißer, wo ich denke "armes Vieh". Es mag Hunde geben, die es mögen, beim Fahrradfahren oder Autofahren die Nase in den Fahrtwind zu halten. Aber ob das auch für den Rodelschlitten gilt? Ich glaube, es ist die Folge 170 "Schock im Schnee", in der Oskar im Schnee landet, so dass nur noch das Hinterteil rausguckt. In meiner Bewertung der Folge habe ich auch geschrieben, dass ich erst grinsen musste, ob des Kopfkinos. Aber trotzdem fand ich es "schwierig". Ja, Unfälle passieren... aaaaber.
Und in welcher Folge schrieb ich dieser Tage zustimmend zu einer anderen Rezi, dass es für Hunde tödlich sein kann, wenn sie normale Schokolade fressen? Irgendwo gibt Klößchen Oskar Schokolade ab und Gaby protestiert nicht. Kein gutes Vorbild für Kinder/Jugendliche, die TKKG hören!
Timmy: ich stimme zu: während er bei George ist, hat er es gut und wird vergöttert. Manchmal ist mir Georgilein fast zu empfindlich, wenn ihrem Timmylein ein Haar gekrümmt oder auch nur über ihn gelacht wird.
Blacky: armes Tier!!!
Ich sehe da auch so einen kleinen, runden Käfig vorm inneren Auge, obwohl auf dem Gelände des Gebrauchtwaren-Centers doch massig Platz für eine Voliere wäre. Und ja, Einzelhaltung ist nicht schön für das Tier. Und ja, das gilt auch für Lord Jickledy. Aber der darf, wie bereits erwähnt, wenigstens raus. Wobei ich da nicht sicher bin, ob das realistisch ist, dass er immer wieder zurückkehrt und nicht ausbüxt. Wobei: im Wald, in dem ich oft unterwegs bin, sah ich auch mal einen Mann mit Papagei auf der Schulter, der ganz entspannt bei seinem Menschen blieb.
Mir fallen noch zwei Äffchen in Enid Blytons "Rätsel um"-Reihe ein. Dazu weiß ich aber zu wenig über Affen-Haltung. Und Hund " Lümmel" - der ist halbwegs gut gehalten, glaube ich, nur sehr unerzogen.
In ebenfalls Enid Blyton "Geheimnis um" gibt es noch den Terrier " Purzel". Der ist wohl ziemlich überfüttert, wenn ich mich an die Bücher erinnere. Wie der Herr, so der Hund. Aber er ist wohl ein fröhlicher, kleiner Kerl.
Zoohaltung ist ein sehr weites Thema, das ich hier mal nicht vertiefen möchte.
Wenn mir noch Tiere einfallen, reiche ich Ergänzungen nach.
Es ist jedenfalls spontan nirgends so, dass ich beim Hören sofort losrennen und das Tier befreien möchte. Einzelepisoden in jeglichen Serien natürlich ausgeschlossen. Da gibt es immer wieder Tiere, wo mir die Seele blutet. Das habe ich in den jeweiligen Bewertungen auch geschrieben. Aber bei den wiederkehrenden tierischen Helden wenig Katastrophen.
__________________ Heute ist nicht alle Tage, ich komme wieder, keine Frage! (Paulchen Panther)
Bin mal wieder eine Weile weniger on...
|
|
|
28.05.2024 16:22
|
|
|
|
marcm200
3f
Dabei seit: 23.07.2022
Beiträge: 1.377
Spiel-Beiträge: 106
2. Experte: TKKG
 |
|
Ein paar Fragen meinerseits:
Wie definiert man "artgerecht" bzw. wie hat man herausgefunden/glaubt man herausgefunden zu haben, was für eine Art die "richtige" Lebensweise ist?
Da die Tiere einem nichts erzählen können, hat wohl der Mensch es aus dem Verhalten der Tiere geschlossen. Verhalten und Schlussfolgerungen auf Motivation/Gefühlslage - ist m.E. inhärent ein schwieriges, weil fehleranfälliges Geschäft.
Und ist "artgerecht für jedes Individuum das gleiche?
Fühlt sich der Löwe (oder Geparde(?) bei Tkkg - Alarm im Raubtierhaus) im Zoo artgerecht gehalten, wo er zwar wenig Auslauf hat, aber regelmäßig sein Fressen bekommt? Oder lieber in der Savanne, wo die Gefahr besteht, zu verhungern? Das wird, These, wohl nicht für jeden Löwen identisch zu bewantworten sein.
Mir persönlich reicht es in Hörspielen, wenn die Tiere nicht explizit schlecht behandelt werden. Ich gehe davon aus, dass sie im Off im Tierparadies leben.
|
|
|
28.05.2024 17:52
|
|
|
|
HildaW
Karo Töröö
   
Dabei seit: 04.04.2024
Beiträge: 878
Spiel-Beiträge: 25
1. Experte: Hanni und Nanni
2. Experte: TKKG
3. Experte: Bibi Blocksberg
 |
|
Zitat von Peters_kl._Schwester: |
Hunde:
Ein ähnliches Schicksal erleidet der Findelhund aus "Hanni und Nanni schmieden neue Pläne" - Katrin darf den Hund, der nicht mal einen Namen bekommt, behalten, muss ihn nach den Ferien aber bei ihren Angehörigen zurücklassen. Na, ob die darauf gewartet haben? |
Hier kommt tatsächlich ein "Übersetzungsproblem" und der Zeitgeist (1941) dazu. Im Original gibt Katrin dem Hund den Namen "Binks". Frau Theobald sagt, dass Katrin ihn behalten darf, wenn ihre Tante das zulässt. Zudem weiß Katrin, dass die Polizei Hunde einschläfern lässt, wenn sich kein Besitzer meldet.
Das fehlt schon alles in der deutschen Übersetzung und dadurch natürlich auch im Hörspiel.
Keine Ahnung, ob das mit dem Einschläfern der Realität entsprach, aber falls doch, dann ist Binks bei der Tante sicher besser aufgehoben.
|
|
|
28.05.2024 19:06
|
|
|
|
Mikosch373
dey/denen
   
Dabei seit: 26.07.2013
Beiträge: 24.466
Spiel-Beiträge: 1565
1. Experte: Wendy
2. Experte: Die drei !!!
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
Ein spannendes Thema, @Janni!
Was die Neustädter Zootiere angeht, wurde ja eigentlich schon alles gesagt. Was ich interessant finde, ist, dass in den Gute-Nacht-Geschichten nochmal viel laschere Regeln herrschen, was die Tiere angeht, als in den regulären Folgen. Da rennen teilweise alle Tiere frei rum und es werden irgendwie Ostereier bemalt.
Zu den Hexentieren, ja, so ganz artgerecht dürfte es da nicht zugehen. Allerdings werden die Hexentiere ja auch eher als klassische Vertraute dargestellt. So sitzt Curiosus ständig auf Malicias Schulter, ein normaler Kakadu würde das sicher nicht machen. Dass die Hexen mit ihren Tieren sprechen, ist allerdings ein guter Punkt.
Bei Martinshof, Mühlenhof, Schloss Falkenstein, und Gestüt Szendrö muss man, denke ich, differenzieren. Dass die Pferde bei den Martins, auf dem Mühlenhof und bei den von Falkensteins artgerecht gehalten werden, ist für mich gesetzt. Das merkt man schon daran, dass Holger die Box für Sabrina eigenhändig umbaut, als sie Felix erwartet.
Was andere Tiere wie Hoheit oder den Esel vom Mühlenhofbauern angeht, bin ich auch eher bei nicht artgerechter Tierhaltung. Hoheit wirkt immer so, als sei er sich selbst überlassen, und die Faxen, die er hier und da macht, könnten dafür sprechen, dass er unausgelastet ist. Und dass der Mühlenhofbauer auf einem (laut Cover) sehr kleinen Esel reitet, finde ich auch nicht artgerecht.
Kommen wir nun zu Gestüt Szendrö: Ich denke, dass hier noch deutlich mehr darauf geachtet wird, dass es den Tieren gut geht. Die Pferde sind halbwild und es wird nicht versucht, ihnen das irgendwie auszutreiben. Stattdessen haben sie viel Auslauf, können aber immer zum Gestüt kommen und Mikosch und Janosch haben ein Auge auf sie.
Das Problem sehe ich in der finanziellen Lage des Gestüts, die so schwankend zu sein scheint, dass die Futterkosten mal gedeckt werden können und mal nicht. Dazu kommt dann die Dürre, durch die es den Pferden ja auch nicht gut ging. Da kann man halt nur bedingt gegensteuern. Was Schneeball angeht, sehe ich allerdings kein Problem. Der hat sicher viel Auslauf, wenn er mit Mikosch und den Pferden durch die Puszta jagt.
Um die Fauniba Arambolica mache ich mir auch weniger Sorgen. Einzig bei den Kroketten sehe ich ein gewisses Verbesserungspotenzial, wenn ich "Das Pendel von Tortona" zugrunde lege, aber wir haben insgesamt zu wenige Eindrücke von den Kroketten, um da genauere Analysen treffen zu können.
Auf Lindenhöhe und Rosenborg wird definitiv total auf artgerechte Haltung geachtet. Etwas anderes kann ich mir bei Miss Perfect und ihrer Familie nicht vorstellen. Die reißen sich bestimmt ein Bein aus, damit es allen Tieren gut geht und damit niemand ihnen was vorwerfen kann. Wie das bei Bonnie auf der Lucky Horseshoe Ranch aussieht, weiß ich aber nicht. Die könnte das durchaus etwas lascher handhaben, wenn die Thorsteegs nicht hinschauen.
Die Detektivtiere werden fast alle nicht so wirklich artgerecht gehalten. Dass Blacky nur in einem winzigen Käfig sitzt und ab und zu vielleicht mal ein paar Körnchen hingeworfen bekommt, wurde ja schon angesprochen. Bei KIDDINX wäre er vielleicht schon rausgeschrieben worden. Was Timmy angeht, den sehe ich auch nicht weit oben, so wie Quentin manchmal drauf ist.
Zu den DDA-Tieren: Also, ein Pony allein zu halten, geht gar nicht und das sollte Franzi als ach-s-begeisterte Tierfreundin auch eigentlich wissen. Aber na ja, sie misst ja gern mal mit zweierlei Maß. Polly ist für mich auch alleine und ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut für ein Huhn ist. Ob Pablo es bei den Jülichs gut hat, weiß ich auch nicht. Die Eltern scheinen sich kaum für den Hund zu interessieren.
Wer noch nicht angesprochen wurde, ist Ezechiel: Ich denke, er hat es schon relativ gut bei Elea und Tante Lissy. Er hat seine Toneule, in die er sich zurückziehen kann, er hat den Universator für Unterhaltung, er wird bekocht und kriegt auch regelmäßig was Arambolisches vorgesetzt und er begleitet Elea an fast alle Orte.
__________________ Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das deren Hund?
Ich bin denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe dey so gut.
|
|
|
07.10.2024 14:17
|
|
07.10.2024 14:18
|
|
|
|
MihaiEftimin
Ikonenjäger mit Waffenschein
   
Dabei seit: 26.04.2021
Beiträge: 3.342
Spiel-Beiträge: 119
Herkunft: Westfalen
1. Experte: Die drei ???
2. Experte: TKKG
3. Experte: Die drei !!!
 |
|
Blacky wurde ja schon angesprochen; allein in einem Käfig im Wohnwagen und hin und wieder mal Fressen ... schwer vorstellbar, dass er sich da auf Dauer wohlfühlt. Dass er in den Hörspielen immer noch dabei ist, liegt wohl sehr eindeutig daran, dass man ihn als Geräuschuntermalung für die Zentrale brauchte, weshalb er im "Super-Papagei" auch schon krächzt, obwohl sie ihn dort zu Beginn der Folge noch gar nicht haben. In den Büchern ist er schon lange nicht mehr dabei; er bleibt also ein Phänomen der Hörspiele. Ich würde daher der Vermutung zustimmen, dass man ihn bei KIDDINX schon längst rausgeschrieben hätte (und sei es durch simples Fortbleiben ohne weitere Erwähnung, ähnlich wie das eine oder andere Tier auf dem Martinshof ...).
Oskar ist schwierig zu beurteilen. Dass es reine Glückssache ist, inwieweit sämtliche Ansätze der Hundeerziehung etwas fruchten oder nicht, dürfte wohl auch etwas auf seinen Hintergrund zurückzuführen sein (er wurde ja von seinen Vorbesitzern an einer Autobahnraststätte ausgesetzt, dort aufgefunden, ins Tierheim gebracht und dort dann von Glockners erworben). Ansonsten scheint er sich aber recht wohl zu fühlen; er wird regelmäßig Gassi geführt, zumeist von Gaby selbst, oder auch von ihrer Mutter oder, wenn auch seltener, ihrem Vater, sofern Gaby selbst verhindert ist (sei es durch die Schule, oder weil sie zufällig mal wieder entführt wurde). Er bekommt zumeist auch seinen Auslauf, da er meistens dabei ist, wenn es für TKKG auf Tour geht. Die Aussicht vom Fahrradkorb aus scheint ihm ebenfalls zu gefallen. Dass Hunde keine Schokolade fressen sollten, ist etabliert, u.a. in "Rauschgift-Razzia im Internat", als Klößchen dem Polizeihund ein Stück Schokolade geben will, was der Kriminalbeamte aber ablehnt, wenn auch eher mit Hinweis auf seine Zähne (also die des Hundes, nicht seine eigenen 
). Hier wurde erwähnt, er habe auch Oskar damit füttern wollen - da wüsste ich aber selber nicht mehr, welche Folge das war, vermutlich eine der neueren? Jedenfalls absolutes No-Go, da müsste Gaby definitiv einschreiten.
|
|
|
07.10.2024 17:20
|
|
|
|
Mikosch373
dey/denen
   
Dabei seit: 26.07.2013
Beiträge: 24.466
Spiel-Beiträge: 1565
1. Experte: Wendy
2. Experte: Die drei !!!
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
Zitat von MihaiEftimin: | Blacky wurde ja schon angesprochen; allein in einem Käfig im Wohnwagen und hin und wieder mal Fressen ... schwer vorstellbar, dass er sich da auf Dauer wohlfühlt. Dass er in den Hörspielen immer noch dabei ist, liegt wohl sehr eindeutig daran, dass man ihn als Geräuschuntermalung für die Zentrale brauchte, weshalb er im "Super-Papagei" auch schon krächzt, obwohl sie ihn dort zu Beginn der Folge noch gar nicht haben. In den Büchern ist er schon lange nicht mehr dabei; er bleibt also ein Phänomen der Hörspiele. Ich würde daher der Vermutung zustimmen, dass man ihn bei KIDDINX schon längst rausgeschrieben hätte (und sei es durch simples Fortbleiben ohne weitere Erwähnung, ähnlich wie das eine oder andere Tier auf dem Martinshof ...). |
Stimmt, für die Geräuschkulisse ist er ja enorm wichtig. Das habe ich gar nicht bedacht. Dass er in den Büchern nicht mehr vorkommt, wusste ich gar nicht.
__________________ Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das deren Hund?
Ich bin denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe dey so gut.
|
|
|
08.10.2024 10:24
|
|
|
|
|
| |