|
001 - und der 5. Advent
|
|
|
FamSchroeter99
Gesperrter User
Dabei seit: 21.04.2013
Beiträge: 6.095
Spiel-Beiträge: 108
Herkunft: Gaiberg
1. Experte: Benjamin Blümchen
2. Experte: Die drei ???
3. Experte: Bibi Blocksberg
 |
|
Ich glaube, es hat damit zutun, dass auf dem Cover wo die Kerzen aus sind und noch gar nicht angezündet worden sind, dass es da noch kein Advent ist.
Die Kerzen des Adventskranzes werden ja nur jeden Adventssonntag entzündet, also am 1., 2. , 3. und 4. Advent je eine Kerze, vielleicht muss man es so sehen und auf dem Cover wo die Kerzen angezündet sind und auch heruntergebrannt sind, haben wir es schon nach dem "5. Advent".
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen, Basti
|
|
|
10.10.2017 00:00
|
|
|
|
FamSchroeter99
Gesperrter User
Dabei seit: 21.04.2013
Beiträge: 6.095
Spiel-Beiträge: 108
Herkunft: Gaiberg
1. Experte: Benjamin Blümchen
2. Experte: Die drei ???
3. Experte: Bibi Blocksberg
 |
|
Ich glaube, es hat damit zu tun, dass es bei der MP3-Version es 24 unterschiedliche Cover gibt bzw. gab.
Bei der ersten Folge ist noch keine Kerze entzündet und bei der letzten Folgen (24. Dezember) sind alles Kerzen entzündet, auch die 5. Kerze des Adventskranzes.
Die einzelnen Cover zeigen, wie die Kerzen nacheinander angezündet werden und auch herunterbrennen.
Oder vielleicht dachte man auch, dass es mit den beleuchteten Kerzen schöner aussieht, als wenn die Kerzen nicht brennen.
|
|
|
10.10.2017 00:12
|
|
|
|
FamSchroeter99
Gesperrter User
Dabei seit: 21.04.2013
Beiträge: 6.095
Spiel-Beiträge: 108
Herkunft: Gaiberg
1. Experte: Benjamin Blümchen
2. Experte: Die drei ???
3. Experte: Bibi Blocksberg
 |
|
Ja, ich lag richtig mit meiner Vermutung, zu jeder Folge des Adventskalenders, Folge 01 bis 24 gab es jeweils ein unterschiedliches Cover:
01. Dezember:
02. Dezember:
03. Dezember:
04. Dezember:
05. Dezember:
06. Dezember:
07. Dezember:
08. Dezember:
09. Dezember:
10. Dezember:
11. Dezember:
12. Dezember:
13. Dezember:
14. Dezember:
15. Dezember:
16. Dezember:
17. Dezember:
18. Dezember:
19. Dezember:
20. Dezember:
21. Dezember:
22. Dezember:
23. Dezember:
24. Dezember:
Größer und in besserer Auflösung habe ich diese Cover leider nicht.
Aber immerhin ich hatte sie.
|
|
|
10.10.2017 01:04
|
|
|
|
Sepithane
Inaktiver User
Dabei seit: 30.03.2013
Beiträge: 3.997
Spiel-Beiträge: 0
3. Experte: Bibi Blocksberg
 |
|
Tolle Folge höre sie jedes Jahr zur Weihnachtszeit
Spannender und unterhaltsamer Fall.
Mag besonders den Anfang mit Justus und Mrs Candle im Weihnachtszimmer
Die Rolle von Mrs Candle gefällt mir sehr, da ich u.a. die Sprecherin gerne mag
Die Weihnachtsatmosphäre und Weihnachtstimmung ist sehr schön
Schön finde ich, dass auf europäische bzw. deutsche Weihnachtsbräuche eingegangen wird, wusste z.b. nicht, dass Adventskalender in den USA keine Tradition ist
|
|
|
12.12.2020 13:41
|
|
|
|
Skippy88
Junghexe
Dabei seit: 25.05.2021
Beiträge: 1.460
Spiel-Beiträge: 126
 |
|
Ich habe mir das Hörspiel bereits vor einigen Jahren runtergeladen. In der Zeit, in der ich nur Hörspiele im Urlaub und da auch überwiegend abends zum Einschlafen gehört habe. Da ich leider immer sehr schnell eingeschlafen bin, bin ich nie so richtig in die Geschichte reingekommen und habe sie auch nie komplett gehört.
Im Dezember habe ich jetzt nochmal einen neuen Versuch gestartet. Insbesondere bei einem Hörspiel mit recht langer Spielzeit macht es doch mehr Sinn, wenn man länger als 10 Minuten am Stück hört.
Mir hat dieser Adventskalender sehr gut gefallen. Schön weihnachtlich und insgesamt sehr unterhaltsam. Lydia übertreibt ja schon etwas mit ihrem Weihnachtsspleen, aber irgendwie finde ich die alte Dame unwahrscheinlich sympathisch und knuffig.
Der konfiszierte Briefumschlag : 
Ich habe mir sowas in der Art schon fast gedacht. Die Szene, in der sich die Drei darüber unterhalten hat mich ordentlich zum schmunzeln gebracht. Oder wie die alte Dame das Eis unsicher macht...
Auch das Ende hat mir gut gefallen.
Zitat von Basti: |
Aber mir ist ein krasser Fehler aufgefallen:
Es wird mal vom Enkel und mal vom Neffen geredet!
(Bzw. Oma oder Tante)
Einmal wird sogar beides in einem Türchen (12. Türchen) gesagt!
Also das finde ich echt total krass!
|
Jetzt wo du es sagst... 
Tatsächlich habe ich während des Hörens auch irgendwann man gedacht: "Okay, Enkel. Ich dachte es ist der Neffe." 
Ich habe dann aber nicht mehr weiter drüber nachgedacht.
Man scheint sich insgesamt recht uneinig zu sein.
Inhaltsangabe hier:
"Was Lydia Candle am 1. Dezember in ihrem Adventskalender vorfindet, versetzt ihr einen so heftigen Schock, dass sie sich hilfesuchend an die drei ??? wendet. Stammen die unheimlichen Botschaften wirklich von ihrem Enkel, der vor fünf Jahren ums Leben kam?"
Bücher.de (Buch)
"Was Lydia Candle am 1. Dezember in ihrem Adventskalender vorfindet, versetzt ihr einen so heftigen Schock, dass sie sich hilfesuchend an die drei ??? wendet. Stammen die unheimlichen Botschaften wirklich von ihrem Neffen, der vor fünf Jahren ums Leben
kam?"
Bücher.de (Hörspiel)
" Durch einen Zufall wird Justus Zeuge, wie Tante Mathildas Freundin Lydia Candle am 1. Dezember in ihrem Adventskalender einen erschreckenden Fund macht...! Und schon bald stellt sich heraus, dass ein furchtbares Verbrechen verübt werden soll! Viel Zeit bleibt den drei Detektiven nicht, diesen verzwickten Fall zu lösen, in dem an jedem Tag neue Stolpersteine auftauchen, die schließlich nicht nur das Leben von Bob Andrews bedrohen!"
|
|
|
05.01.2023 23:15
|
|
|
|
Mikosch373
dey/denen
   
Dabei seit: 26.07.2013
Beiträge: 24.512
Spiel-Beiträge: 1565
1. Experte: Wendy
2. Experte: Die drei !!!
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
Die drei Fragezeichen - und der 5. Advent (001)
Das Cover könnte etwas düsterer sein, gefällt mir aber vom Motiv ganz gut. Den Titel finde ich sehr ansprechend und der Klappentext hört sich fantastisch an. Man kommt sofort in Weihnachtsstimmung, wenn man sich die dazugehörige Geschichte vorstellt, und ich hoffe, dass diese Weihnachtsstimmung auch im Hörspiel aufkommt.
Es geht auch sehr weihnachtlich los mit dem festlich geschmückten Zimmer, den Keksen, dem Adventskalender und der Weihnachtsmusik im Hintergrund. Die alte Dame, deren Stimme ich sehr mag, und das Feuer sorgen für zusätzliche Gemütlichkeit und durch die Botschaft und den emotionalen Ausbruch von Lydia Candle wird es sofort spannend.
Auch in der Zentrale wird Weihnachten gekonnt mit dem Fall um Lydia Candle verwoben und die Ausführung von Justus, warum ein gewisser Peter Shaw sich bei Santa Clause unbeliebt machen könnte, ist zudem lustig. Mir gefällt auch, dass Justus nicht nur am Kriminalfall interessiert ist, sondern auch Mitleid mit der alten Dame hat. Das passt zu Weihnachten.
Die beiden Besuche im Krankenhaus und das Gespräch mit Lydia Candle sind interessant und auch in diesen Szenen wird durch einen Weihnachtsbaum in der Empfangshalle oder das Gespräch über die Stiefel die Weihnachtsstimmung gefördert. Besonders interessant und toll finde ich, dass man durch die deutschstämmige Lydia Candle geschickt deutsche Traditionen in den Adventskalender einbringt.
Auch der Festtagsstress, wegen dem Peter unter Zeitdruck steht, und die Weihnachtsmusik, die Bob so nervt, tragen zur Weihnachtsatmosphäre bei und erzeugen kein schlechtes Klima wie es hätte der Fall sein können. Aber was man so langsam merkt, ist, dass hier Überlänge gefüllt werden muss. Der Fall dürfte sich gerne schneller entwickeln.
Dennoch gefallen mir die vielen Bezüge zu Weihnachten weiterhin sehr gut und auch, dass Jeffreys Geburtstag erwähnt wird, mag ich. Es ist auch nicht so, dass der Fall uninteressant wird, nur das Tempo könnte eben schneller sein. Aber das ist bei den Adventskalendern der drei Mädels ja auch öfter so.
Dass Justus die Botschaft rettet, indem er Lydia Candle ein falsches Kuvert zusteckt, ist keine große Überraschung, aber Peters und Bobs fiktiver Polizeibericht ist lustig. Die Polizistin ist aber auch ein richtiger Hasscharakter, deshalb freut es einen umso mehr, dass sie nicht in die Gondel reinkommt.
Die Offenbarungen auf dem Riesenrad sind irgendwie lahm, aber die Auflösung der ganzen Angelegenheit steht ja noch aus und die gute Lydia Candle sorgt erstmal dafür, dass die unsympathische und zwielichtige Patricia Henderson nichts zu lachen hat. Das gefällt mir sehr.
Die Auflösung, die später geliefert wird, ist okay. Aber sie ist viel zu lang. Es wird viel zu viel und viel zu langsam geredet, das alles hätte einfach dynamischer sein müssen. Das Ende mit der Wiedervereinigung von Lydia und Edward Candle finde ich aber wieder schön. Eben sehr atmosphärisch und familiär.
Alles in allem sehe ich den Adventskalender zweigeteilt. Die Atmosphäre ist gemütlich, harmonisch und weihnachtlich, Lydia Candle eine süße, alte Dame, die man gern mit den drei Detektiven zusammen hört, und der Fall zunächst auch interessant. Allerdings entwickelt er sich zu langsam und ist nicht so spannend wie der Klappentext vermuten lässt. Auch die Auflösung ist kein großes Highlight.
Aber ich will großzügig sein. Weihnachten und Gemütlichkeit zählen bei einem Adventskalender mehr und durch manche Adventskalender der drei Ausrufezeichen weiß ich auch, wie wenig Weihnachtsstimmung man in einem Adventskalender erzeugen kann. Daher vergebe ich nicht wie ursprünglich gedacht sieben, sondern acht Punkte.
Fazit: 8 von 10 Punkten
__________________ Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das deren Hund?
Ich bin denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe dey so gut.
|
|
|
26.02.2023 18:25
|
|
|
|
|
| |