Wie meinst du das? Du willst alle Folgen mit exakten Veröffentlichungsdaten sortieren? Die Auflistung hier ist auf jeden Fall nicht ganz genau, da die ersten Radiohörspiele bereits 1962 gesendet wurden und nicht erst 1965.
Wenn etwas in den Info-Boxen nicht korrekt ist, kann das jederzeit von allen Usern berichtigt werden.
Wenn etwas in den Info-Boxen nicht korrekt ist, kann das jederzeit von allen Usern berichtigt werden.
Bei einer "Berichtigung" bleibt es halt leider nicht. Es ist ja nicht nur das Datum, was zu editieren wäre, sondern der komplette Eintrag - und zwar zu jeder Folge. Denn bei uns erstellte Folge 1 ist in Wirklichkeit die 32.
Und so geht das quer durch alle Folgen. Jede einzelne müsste also mit neuen Sprechern und Folgeninhalt versehen werden. Über das Userinterface ist das eine Mordsarbeit, die nicht wirklich in Relation zu einer falschen Datumsangabe steht, wann eine Geschichte mal vor 60 Jahren im Radio abgespielt wurde.
Okay, aber wenn die Reihenfolge falsch ist, dann sollte man sie schon ändern.
Das kann ich ja machen, wenn ich einmal die korrekte Reihenfolge weiß. @Murphy Kannst du als Moderator der Serie auch was dazu sagen?
Das Datum stimmt schon, denn es bezieht sich auf die Vertonung mit den gelisteten Sprechern.
Manche Folgen gab es aber schon vorher mit anderer Besetzung. Von diesen Folgen mit Franz Fröhlich als Eder sind aber kaum welche erhalten, weshalb sie hier nicht berücksichtigt wurden.
Was hier als Folge 1 bis 40 gelistet ist, sind, wenn Fröhlich mitgezählt wird, die Folgen 32 bis 71. Danach ist es nicht mehr so einfach, weil ab da auch 14 Neuvertonungen der ursprünglichen Fröhlich-Hörspiele eingestreut sind.
Und um es noch etwas komplizierter zu machen: Da Spuk in der Werkstatt mit Pongratz fürs Radio nicht neu aufgenommen wurde, nutzt der BR da die Aufnahme, die für die Schallplatte entstand.
Da es hierfür keinen eigenen Thread gibt, möchte ich hier Folgendes schreiben: Also, die Pumuckl-Fernsehserie wurde ja in den 70ern und 80ern gedreht und spielt somit wohl auch zu dieser Zeit. Aber trotzdem sieht man in der Fernsehserie nie Skateboards, obwohl es diese damals doch schon in Deutschland gegeben hat. Und in dieser Serie werden auch nie Wörter wie Okay, Cool oder Geil gesagt, vor allem nicht vom Pumuckl und vom Meister Eder. Woran könnte das alles liegen?
Die Serie spielt in Bayern. Dort ist man seit jeher sehr traditionell unterwegs und sagte eher nicht "geil", sondern im bayerischen gebräuchliche Begriffe. Überhaupt sprach man so nicht zu dieser Zeit; das kam erst in den 90ern auf.
Zudem legte der Regisseur schon damals Wert auf eine zeitlose Gestaltung. Das ist auch der Grund, weshalb fast nichts zeitaktuelles im Hintergrund zu sehen ist; beispielsweise keine Autos. Auch ein Fernsehgerät sah man nie in der Serie, obwohl es die natürlich auch schon lange gab.
Ich weiß zwar nicht, wie alt Meister Eder genau sein sollte, aber stand er nicht kurz vor der Rente? Da entstammte er ohnehin einer Generation, die Wörter wie geil tendenziell anders konnotierte, oder?
Ich weiß zwar nicht, wie alt Meister Eder genau sein sollte, aber stand er nicht kurz vor der Rente? Da entstammte er ohnehin einer Generation, die Wörter wie geil tendenziell anders konnotierte, oder?
Unter den Alten hätte das ohnehin niemand gesagt. Aber in der Serie spielen auch viele Kinder mit.