|
Reiterhof Dreililien
|
|
|
Holger
Inaktiver User
  
Dabei seit: 21.02.2016
Beiträge: 2.660
Spiel-Beiträge: 260
 |
|
Reiterhof Dreililien ist eine zehnteilige Romanreihe von Ursula Isbel, die zwischen 1983 und 1994 erschienen ist. Ab 1989 erschienen 17 Hörspielfolgen bei Karussell.
Die Protagonistin der Reihe heißt Elinor, später Nell genannt. Zu Beginn der ersten Folge lebt sie mit ihrem verwitweten Vater in München. Als ihr Vater eine Beziehung mit Kirsty eingeht, ist Nett wütend und eifersüchtig, da Sie Angst hat, dass Kirsty ihr ihren Vater wegnimmt.
Kirsty hat von ihrer Tante ein Haus auf dem Land geerbt. Als sie dort zusammen die Osterferien verbringen, ist Elinor zuerst alles andere als begeistert, doch dann lernt sie Jörn und Matty kennen, die mit ihren Eltern auf dem Gestüt Dreililien wohnen. Die drei freunden sich an. Auch das Landleben gefällt Nell überraschend gut und so entschließt sie sich mitzukommen, als ihr Vater ihr eröffnet, dass er und Kirsty ganz aufs Land ziehen wollen. Bald verbringt sie jede freie Minute auf Dreililien.
Die Hörspielreihe besteht aus 17 Folgen, von denen die letzten drei nicht mehr auf den Romanen von Ursula Isbel basieren. Im letzen Roman wurden nicht alle Handlungsstränge zu einem Ende gebracht, so dass sich Karussell entschied noch drei Folgen anzuhängen um die Reihe zu einem besseren Ende zu bringen.
01. Das Glück dieser Erde
02. Die Tage der Rosen
03. Der Frühling des Lebens
04. Der Sommer im Tal
05. Alte Lieder singt der Wind
06. Eine Welt für sich
07. Wenn Wunder geschehen
08. Das Leben geht weiter
09. Wir lieben die Natur
10. Heimweh nach den Pferden
11. Eine Welt für Pferde
12. Wenn der Sommer geht
13. Im Wandel der Zeit
14. Unter dem Frühlingsmond
15. Stürmische Zeiten
16. Zurück zur Natur
17. Erfahrungen fürs Leben
Sprecher:
Nell (Elinor): Alexandra Doerk
Richard, Nells Vater: Gerhart Hinze
Kirsty: Hildegard Krekel
Jörn: Nicolas König, Marc Degener
Matty: Christian Stark
Herr Moberg: Lothar Zibell
Carmen: Kerstin Draeger
Mikesch: Marc Degener, Thomas Naumann
Roddy (Christian): Tobias Pauls
Maja: Steffi Kindermann
Gesine: Daniela Reidies
Helge: Michael Lott
Pauli: Hans-Joachim Kilburger
Produktion: Hans-Joachim Herwald
Regie: Lothar Zibell, Hans-Joachim Herwald
Manuskript: Brigitte Zelg
Musik: Alexander Ester und Film Sound Music
__________________ Out of order
|
|
|
27.02.2023 01:20
|
|
04.03.2023 20:24
|
|
|
|
GenerationMartinshof
Stallmädchen
 
Dabei seit: 28.03.2020
Beiträge: 4.900
Spiel-Beiträge: 413
Herkunft: Aachen
1. Experte: Bibi und Tina
2. Experte: Kira Kolumna
 |
|
Ich habe gerade die erste Folge gehört und fand sie ganz schön. Man merkt, dass das Ganze etwas älter ist, vor allem an der Musik, die ich - zugegeben - ganz grausig finde.
Aber die Geschichte hat mir gut gefallen, man merkt allerdings, dass die ursprüngliche Story wohl etwas länger war. (Gehe ich jetzt zumindest mal von aus, dass das jetzt quasi dem ersten Buch entspricht.)
Nun ja, es gibt verschiedene Probleme, aber Lösungen sind immer schnell gefunden. Natürlich konnte da kein Erwachsener drauf kommen und die Kinder, bzw. die Protagonistin muss ran. Typisch.
Mir hat gut gefallen, wie auf die Pferdepflege eingegangen wurde. Das war schön erklärt.
Ich bin gespannt auf die nächsten Folgen.
|
|
|
27.02.2023 18:24
|
|
|
|
Holger
Inaktiver User
  
Dabei seit: 21.02.2016
Beiträge: 2.660
Spiel-Beiträge: 260
 |
|
Ich habe die Folgen 1 und 2 gestern frisch gehört. Vor ein paar Jahren habe ich die ganze Serie schon einmal komplett durchgehört. Wenn @GenerationMartinshof die Serie jetzt auch hört, werde ich auch mal etwas posten.
Nell ist nicht unsympatisch, allerdings finde ich ihre Einstellung gegenüber der neuen Freundin ihres Vaters doch sehr extrem. Ich war selbst auch 15 Jahre alt, als meine Mutter ihren ersten Freund nach dem Tod meines Vaters hatte. Und auch wenn ich nicht unbedingt begeistert von ihm war, habe ich mich (hoffentlich) nicht so verhalten wie Nell. Aber gut, es ist zumindest glaubhaft dargestellt. Umso mehr freut mich, dass am Ende der 1. Folge die Familienwelt wieder heil ist. Die Freundschaft mit Jörn und Matty kommt ja auch sehr schnell zustande. Ich wünschte, ich hätte früher so schnell Freunde finden können. Zumal Nell zu dem Zeitpunkt ja noch nicht mal eine Pferdefreundin ist, sondern sogar eher etwas ängstlich ist. Auch diese Angst ist schnell vergessen.
Da ich nie geritten bin, kann ich nicht beurteilen, wie glaubhaft oder wahrheitsgetreu die Schilderungen über den Alltag auf dem Gestüt sind. Allerdings finde ich gut, dass im Gegensatz zu anderen Serien dieses Genres hier alles als rein positiv dargestellt wird. Allgemein ist "Reiterhof Dreililien" teilweise eher düster, jedenfalls herrscht nicht immer eitler Sonnenschein. Hierzu aber zu einem späteren Zeitpunkt mehr.
In der 2. Folge nimmt der Plan, aus dem Gestüt einen Reiterhof zu machen, konkrete Formen an. Ein Reitlehrer wird gefunden, den alle toll finden - selbst der grießgrämige Vater von Jörn und Matty. Nell und Jörn kommen sich näher... Mehr möchte ich noch nicht schreiben, um GenMa oder andere Neuhörer hier nicht zu spoilern.
__________________ Out of order
|
|
|
27.02.2023 21:26
|
|
|
|
Holger
Inaktiver User
  
Dabei seit: 21.02.2016
Beiträge: 2.660
Spiel-Beiträge: 260
 |
|
Inzwischen bin ich bei Folge 14, der letzten Folge die auf den Büchern basiert.
Irgendwie mag ich die Serie, obwohl doch sehr viele Schicksalsschläge vorkommen. Unfälle, Krankheiten, Tod, Abschiede... Für so eine kurze Serie häuft sich das schon. Und dennoch geht es zumindest mir so, dass ich wissen möchte, wie es weitergeht.
Mir gefällt die Freundschaft innerhalb der Hauptpersonen, zu denen ich auch Nells Vater, Kirsty, Gesine und Pauli zähle. Helge ist ein Fall für sich, auf den ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingehen werde.
An den Diskussionen, welche innerhalb der Folgen geführt werden, merkt man manchmal, wann die Hörspiele produziert wurden. Aber die meisten angesprochenen Themen sind LEIDER noch immer aktuell, vielleicht sogar aktueller denn je. Dennoch bleibt manchmal ein Nachgeschmack, auf welche Weise zum Beispiel Vegetarius als moralisch einzig richtiger Weg dargestellt wird. Andere wichtige Themen, wie zum Beispiel Verhütung, werden nicht mit der selben Dringlichkeit dargestellt. Dass man die Pille ablehnt, kann ich ja noch nachvollziehen. Aber dass man die Temperaturmethode als (halbwegs) sicher darstellt, finde ich zumindest rückblickend schwierig. Immerhin waren die 1980er Jahre auch das Jahrzehnt von HIV und Aids, von anderen Krankheiten mal ganz abgesehen. Das wird jedoch gar nicht angesprochen, sondern es geht ausschließlich um das Verhüten vor Schwangerschaften.
Die Sprecher leisten eine gute Arbeit. Die Musik finde ich nicht ganz so nervig wie Isa, aber man merkt schon, dass es keine EUROPA Produktion ist. Dafür halten sich die Fehler innerhalb der Folgen in Grenzen. Bisher ist mir nur die Änderung der Krankheit von Masern in einer Folge zu Windpocken in der nächsten besonders aufgefallen.
Zu den Ausführungen über die Pflege und Aufzucht von Pferden, sowie den genannten Erkrankungen kann ich mir kein Urteil erlauben. Vielleicht kann das jemand anderes beurteilen?
__________________ Out of order
|
|
|
04.03.2023 18:42
|
|
|
|
Mikosch373
dey/denen
   
Dabei seit: 26.07.2013
Beiträge: 24.026
Spiel-Beiträge: 1565
1. Experte: Wendy
2. Experte: Die drei !!!
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
Was hat die Serie eigentlich für eine Zielgruppe?
__________________ Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das deren Hund?
Ich bin denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe dey so gut.
|
|
|
04.03.2023 19:07
|
|
|
|
Holger
Inaktiver User
  
Dabei seit: 21.02.2016
Beiträge: 2.660
Spiel-Beiträge: 260
 |
|
Achso, sorry... Ich würde schätzen, dass es für Teenager gedacht war, also so ab 13+. Es sind defintiv keine Kinderhörspiele.
Ich setze hier mal eine Spoilerwarnung:
- Es kommen ein paar Pferde ums Leben, sei es aufgrund von Krankheit, Unfall oder bei der Geburt.
- Jörn hat einen schweren Autounfall, Nell fürchtet er könne sterben und überredet das Krankenhauspersonal, dass sie auf der Intensivstation bei ihm wacht. Später erzählt ihr Jörn von seiner Nahtoderfahrung.
- Nach der Reaktorkatastophe von Tschernobyl sprechen mehrere Charaktere über die Folgen des Super-GAUs, von Krebserkrankungen über Missbildungen.
- Nach Helges Unfalltod spricht die Clique über die Möglichkeit eines Suizids. Er ist nachts mit seinem Mofa ohne Beleuchtung auf der falschen Spur gefahren, nachdem seine "Freundin" ihm gesagt hat, dass nichts mehr zwischen ihnen läuft.
- In den letzten Folgen wird Nell meiner Erinnerung nach schwanger, verliert das Kind aber noch in der Schwangerschaft.
__________________ Out of order
|
|
|
04.03.2023 20:09
|
|
04.03.2023 20:23
|
|
|
|
Mikosch373
dey/denen
   
Dabei seit: 26.07.2013
Beiträge: 24.026
Spiel-Beiträge: 1565
1. Experte: Wendy
2. Experte: Die drei !!!
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
Zitat von Holger: | Achso, sorry... Ich würde schätzen, dass es für Teenager gedacht war, also so ab 13+ |
Alles gut. Danke für die Einschätzung!
Zitat von Holger: | Ich setze hier mal eine Spoilerwarnung:
- Es kommen ein paar Pferde ums Leben, sei es aufgrund von Krankheit, Unfall oder bei der Geburt.
- Jörn hat einen schweren Autounfall, Nell fürchtet er könne sterben und überredet das Krankenhauspersonal, dass sie auf der Intensivstation bei ihm wacht. Später erzählt ihr Jörn von seiner Nahtoderfahrung.
- Nach der Reaktorkatastophe von Tschernobyl sprechen mehrere Charaktere über die Folgen des Super-GAUs, von Krebserkrankungen über Missbildungen.
- Nach Helges Unfalltod spricht die Clique über die Möglichkeit eines Suizids. Er ist nachts mit seinem Mofa ohne Beleuchtung auf der falschen Spur gefahren, nachdem seine "Freundin" ihm gesagt hat, dass nichts mehr zwischen ihnen läuft.
- In den letzten Folgen wird Nell meiner Erinnerung nach schwanger, verliert das Kind aber noch in der Schwangerschaft. |
Das ist ja ganz schön heftig im Vergleich zu anderen Kinderhörspielen…
__________________ Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das deren Hund?
Ich bin denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe dey so gut.
|
|
|
04.03.2023 20:14
|
|
04.03.2023 20:29
|
|
|
|
Holger
Inaktiver User
  
Dabei seit: 21.02.2016
Beiträge: 2.660
Spiel-Beiträge: 260
 |
|
Inzwischen bin ich bei der letzten Folge angekommen. Die letzten drei Hörspielfolgen basieren nicht mehr auf Romane von Ursula Isbel, sondern wurden von Karussell in Eigenregie produziert. Im Internet kann man hierzu viele kritische Stimmen lesen. Vieles davon trifft wohl zu, aber manches ist auch übertrieben. Am besten bildet sich jeder seine eigene Meinung.
Ich habe letzte Nacht auch mal in das erste Hörbuch reingehört. Eigentlich ist die erste Hörspielfolge eine gute Adaption vom Roman. Es wurde sinnvoll gekürzt und es fehlt widerrum nichts wichtiges. Klar ist es nett, wenn man ein paar mehr Details erfährt. Im Hörbuch, welches ebenfalls aus der Perspektive von Nell erzählt ist, klingt ganz am Anfang schon durch, dass die problematische Beziehung zwischen Nell und Kirsty nicht von Dauer ist. Ich finde dennoch irgendwie, dass dieses Element zwar irgendwie nachvollziehbar ist, andererseits aber gar nicht so zu der Nell passen will, die man im Laufe der Geschichte kennenlernt.
Allgemein bekannt sein dürfte, dass Hildegard Krekel, die Kirsty spricht, bereits 2013 verstorben ist. Gestern habe ich dann gelesen, dass auch Marc Degener (Mikosch in den ersten drei Folgen, danach Jörg ab Folge 6) bereits ums Leben gekommen ist. Er starb am 26.12.2004 beim Tsunami in Thailand im Familienurlaub. Das hat mich sehr betroffen gemacht.
__________________ Out of order
|
|
|
05.03.2023 21:58
|
|
|
|
|
| |