Benjamin Blümchen 085 – als Tierarzt
Alte Bewertung: 10 Punkte
„Giraffe… Meerschweinchen… Zustände wie im Zoo!“
Das ist endlich mal wieder eine Folge meiner Kindheit, zu der ich eine sehr große Bindung habe und ich habe sie sogar erst letztes Jahr wieder gehört. Nachdem die Highlights zuletzt rar gesät waren, braucht es auch mal wieder eine Folge, auf die ich mich sehr freue.
Nun ja, ich weiß, der Beginn wird sehr kritisch gesehen, weil Benjamin hier etwas blöd rüberkommt. Anders als bei der 84 klärt man hier auch nicht auf, ob er das scherzhaft meint oder nicht. Ich weiß aber, dass ich mich als Kind nie veräppelt gefühlt habe, daher lasse ich es mal durchgehen.
Benjamins Vorsatz mit den Türen hat ja nicht sehr lang gehalten. Das „Aber das Kätzchen hat er gerettet“ von Herrn Tierlieb klingt ein bisschen so, als wäre das die Hauptsache. „Ach, was mit dem Doktor ist, ist nicht so wichtig, Hauptsache dem Kätzchen geht’s gut“
Die Folge kommt sehr schnell zur Sache und nach ungefähr zwei Sekunden Überlegen von Herrn Tierlieb ist Benjamin Tierarzt.
Sehr schön, dass parallel dazu schon mal die Story um den neuen Wüstenfuchs eingeflochten wird. Ich mag es, wenn eine Handlung mehrere Facetten hat, die zueinander passen und die Fäden aufeinander zulaufen.
Und der Wüstenfuchs ist wirklich niedlich
Und da kommt auch schon mein Highlight der Folge angerauscht: Ich liebe die Figur von Frau Zickendraht, eine der prägnantesten Benjamin-Episodenrollen meiner Kindheit. Christel Merian geht voll in dieser Rolle als überbesorgte Besitzerin von Herzilein auf und Benjamin hat die ganze Zeit Probleme, sich ihren Namen zu merken – „Liebe Frau Flickennaht…“
Ich finde es gut, dass die Folge verschiedene Probleme der Tiere behandelt und Benjamin macht seinen kleinen Patzer vom Beginn der Folge wieder wett, indem er sehr reif wirkt und gut erklärt. Außerdem gefällt mir, wie natürlich man in dieser Phase der Serie an passenden Stellen Bezüge auf alte Folgen platziert, das hat man später irgendwie verlernt.
In der Nacht erstickt Katja Känguru fast – Benjamin hätte sich da wohl nur mühsam mit „Es war ein ärztlicher Rat“ rausreden können
Irgendwie kann die Folge auch als „23 Jahre zu früh erschienen“ durchgehen. Ob man hier bewusst zielgruppengerecht auf Viruserkrankungen anspielen wollte? Der Gedanke kam mir gerade zum ersten Mal…
Im Zoo gibt es nun Hickserei statt Hexerei. Ich finde es aber gut, dass nicht ewig herumgerätselt wird und Herr Tierlieb rasch aufklärt, woran es liegt. Kluckert spielt den schuldbewussten Benjamin auch sehr gut. Ich finde auch, dass es nicht zu offensichtlich ist, dass die Zuckerstückchen das Heilmittel sind.
Herzilein kommt kläffend ohne Frauchen angerauscht, Frau Zickendraht kurz darauf hinterher und sie lässt den Standardspruch eines jeden überforderten Hundebesitzers fallen: „Das hat er ja noch nie gemacht!“
Wie Benjamin Karl erschreckt, liebe ich, vor allem Till Hagens Schimpftirade ist herrlich: „Oh ja – und ich schimpfe nochmal fünf!“
Bei der Behandlung von Otto schlägt man sogar mit einem guten Spruch eine Brücke zum fragwürdigen Anfang: „Jetzt wirst du doch einmal von einem Tierarzt behandelt“ – Bin mir fast sicher, dass man den Einstiegsdialog ganz bewusst so eingebracht hat, was ihn nachträglich aufwertet.
Die Frage ist nur… hat Otto inzwischen die halbe Schule angesteckt?
Ich liebe es, wie Otto wütend wird über die „Noterfindung für eine Erschreckung aus ärztlichen Gründen“ und Benjamin gemeinsam mit Karl durchkitzelt, da wird einfach nochmal deutlich, wie gut die Chemie zwischen den Sprechern ist.
Auch für die Kontinuität ist schön, dass nochmal darauf eingegangen wird, dass Karla nicht erschreckt werden kann.
Benjamins Hicks-Töröö ist ein schöner Abschlussgag.
Ich finde die Folge super. Es ist immer was los, man bekommt ein bisschen Wissen serviert, es werden viele Zootiere eingebunden, Frau Zickendraht ist ein top Charakter, der von Christel Merian hervorragend vertont wird, Benjamin ist hier richtig in seinem Beruf drin und man schafft es, dass er einerseits bei seiner Sprechstunde zu hören ist, aber auch „außerplanmäßig“ behandeln muss. Top!
Möglich, dass es als Nicht-Kindheitsfolge nur 8-9 Punkte wären, aber ich habe wirklich nichts auszusetzen. Ja, der Start ist etwas kindisch, danach geht es total und Benjamin wirkt hier überwiegend sehr reif. Ein spätes Highlight der Serie, von denen nicht mehr allzu viele kommen. Bibi kann einpacken… mit der Hundebaby-Folge sowieso.
10/10
__________________
„Vorsicht, Benjamin! Herr Schmeichler will dir schmeicheln!“
BeBl 63 - Der Computer
„Ich find die Idee gar nicht schlecht, Vater!“
„Gar nicht schlecht ist noch lange nicht gut. Du musst endlich einmal lernen, deine Meinung klar kundzutun!“
„Eben hat er sie noch ... kundgetan.“
„Ja, Herr Graf! Alex war sogar begeistert!“
B&T 20 - Mami siegt