Die drei Fragezeichen - und die Fußball-Falle (141)
Das Cover mag ich gar nicht, aber der Titel ist zumindest klangvoll und der Klappentext hört sich interessant an. Anubis und Fußball hatten wir zusammen noch nicht bei unseren drei Detektiven. Ich bin gespannt, wie wichtig der ägyptische Gott der Totenriten letztendlich für die Geschichte sein wird!
Der Anfang ist spannend mit Jeffrey Seaman, der auf der Auktion um scheinbar wertloses Bild kämpft, auf dem Osiris und Anubis zu sehen sind. Auch in Peters Erzählung ist Ägypten allgegenwärtig, denn er berichtet von der Mumie des Nesperamon und seinem Fluch, der in der Mannschaft um sich zu schlagen scheint.
Amüsant finde ich, dass Justus Jeffrey mit seinem gestelzten Gerede überzeugen kann, sie reinzulassen. Ob er ihm zugehört hat, wird aus der Szene nicht ersichtlich, daher wirkt es so, als ob Justus ihn einfach nur durch seine Formulierungsweise von sich überzeugt hätte.
Auch die Sichtung des Anubis in den Gängen unter dem Stadion und die Verfolgungsjagd gefällt mir. Justus fällt dann auch gleich auf, dass Anubis auf dem Bild war, das Seaman ersteigert hat. Das sind so Momente, in denen ich Justus Jonas liebe und mir umso bewusster werde, warum ich die drei Fragezeichen lieber mag als die drei Ausrufezeichen oder die Fünf Freunde.
Aber auch das Rätsel um das wertlose Bild geht weiter. Denn das Bild wird gestohlen und ein Nelkenblatt hinterlassen. Das gefällt mir sehr, sehr gut! Genauso gut gefällt mir, dass Peter durch das Nelkenblatt einen Geistesblitz hat und wieder mal beweist, dass auch er ein toller Detektiv ist. Bei Inspektor Cotta darf er dann auch seine Theorie vorstellen.
Es ist aber Justus, der Brewster mit einem Geniestreich überführt, und das Bild unter dem Bild sichtbar macht. Eine tolle Szene! Und Bob kann auch glänzen, indem er das Bild mit einem Messer bedroht. Das ist auch ziemlich cool! Brewster gibt auf und die letzten Details werden im Stadion geklärt.
Insgesamt ist die Folge besser, als ich erwartet habe. Spannend, interessant und mit toller Auflösung, jeder der drei Detektive kann glänzen und durch den ägyptischen Bezug ist die Atmosphäre auch ein wenig mystisch. Der Fußballbezug ist da, aber er nimmt nicht Überhand.
Fazit: 8 von 10 Punkten
PS In der Infobox steht, Onkel Titus würde von Andreas Beurmann gesprochen, aber Titus hört sich ganz komisch an und auf
dreifragezeichen.de und im Fandom steht, dass es Hans Meinhardt ist.
__________________
Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das
deren Hund?
Ich bin
denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe
dey so gut.