Lady Bedfort - und das Geheimnis der Tauben (009):
Spoiler wahrscheinlich!
Die Musik zu Beginn: Dynamisch, spannend und eindrucksvoll. Der Einstieg: Ein Mann, bei dem scheinbar Hausfriedensbruch begangen wird. Danach: Mehr Musik.
In der nächsten Szene tobt ein Schneesturm um Lady Bedfort und Max. Kurz darauf wird eine Taube gefunden und Max nimmt sie mit ins Haus, was mir gut gefällt.
An der Taube entdecken die beiden dann einen Ring und einen Brief, der von einem Mr. Wilson an eine Ms. Broderick zu sein scheint. Also wollen sie den Besitzer ausfindig machen.
Und wer könnte da besser helfen als Inspektor Miller?!
Auf dem Revier wird die Taube wie schon bei der Lady direkt versorgt, während Miller recherchiert. McBrian gibt preis, selbst einmal Tauben gezüchtet zu haben. Überraschend - aber so erfährt man ein paar Dinge über die Vögel.
Anschließend fahren Lady Bedfort und Max zur erwähnten Ms. Broderick. Sie kennt Wilson, den Butler ihres Vaters, hat zu Letztgenanntem aber ein schlechtes Verhältnis. Deshalb reagiert sie zunächst wütend auf die Nachricht.
Aber sie nimmt das Angebot, von der Lady und Max zu ihrem Vater gefahren zu werden, an. Auf der Fahrt erzählt sie den beiden, dass ihr Vater der Züchter der Tauben ist und diese wahre "Wundertauben" seien.
In den Sümpfen, wo Mr. Broderick wohnt, angekommen, führt dieser sie herum. Man erfährt, dass der Butler, James Wilson, im Sumpf ertrunken ist. Mr. Broderick hat jedoch schon einen neuen Butler namens Charles eingestellt.
Mr. Broderick zeigt jedenfalls stolz seine erfolgreichen Tauben - und macht dabei einen komischen Scherz über den Tod. So kurz nach Wilsons Verenden ist das natürlich verdächtig...
Ms. Mary Broderick zeigt ihrem Vater noch den Brief und er ist über diesen sehr verwirrt. Max gibt dem Züchter seine Taube zurück, die der für tot durch einen Habicht gehalten hatte, zurück und danach ist die Abfahrt der Besucher gewünscht.
Aber: Der Wagen springt nicht an und Charles soll sich darum kümmern. Dabei verweist man auf Folge 006 der Reihe, was ich sehr gut finde!
Die nicht miteinander harmonierenden Mr. und Ms. Broderick nehmen das erfreut bzw. entnervt hin, die Lady hingegen hält den Wagen für absichtlich blockiert, was logisch scheint. So rät sie Max, niemandem zu trauen.
Der Wagen von Mr. Broderick springt ebenfalls nicht an und auch der Strom fällt aus. Lady Bedfort glaubt selbstverständlich nicht an Zufälle, will aber niemanden außer Max einweihen.
Die beiden aber besprechen sich, wobei Max mit Butler-Fachwissen "Punkten" kann. Verdächtig sind für die Lady Mary, Charles und George. Letzterer ist für Max am verdächtigsten, weil er der Gärtner ist.
Beim dann stattfindenden Essen wird es abgelehnt, wegen James' Tod die Polizei zu informieren und überhaupt fühlt Mr. Broderick sich schnell verdächtigt.
Also besprechen sich Max und die Lady erneut - und stellen fest, dass die Handschrift in der Nachricht weder mit Charles' noch mit Mr. Broderick übereinstimmt.
Anstatt eine ruhige Nacht zu verbringen, bemerkt die Lady, dass ihre Sachen durchsucht wurden. Eine hinterlassene Nachricht bittet sie, nach draußen zu kommen.
Am Taubenschlag warten Max und die Lady, dann aber stürzt der Steg neben ihnen ein und sie sitzen in der "Falle". Dabei grenzen die beiden die Verdächtigen noch auf "Eigentlich nur George" ein, bevor dieser - mit einem vermeintlichen Speer - auftaucht.
Die Lady und Max verstecken sich im Taubenschlag - aber als George sie erreicht, ist der Speer ein Ruder und er rettet die beiden.
Lady Bedfort erklärt wenig später allen Anwesenden die Situation und vermutet, dass es um Erpressung geht. Außerdem beschuldigt sie Charles, mit drin zu hängen. Vorher hatte Max schon Miller verständigt - mit seinem Mobiltelefon, das ein paar Folgen zuvor noch gefehlt hatte!
Die Lady vermutet Charles' Komplizen auf der nahegelegenen Insel und Miller, Max und die Lady rudern dorthin. Sie stellen erst den Habicht, von dem Mr. Broderick erzählt hatte, und dann einen Mann.
Er und Charles wollten wie angenommen hinter das Geheimnis der Tauben kommen und Mary für Ihre Zwecke nutzen. Mr. Wilson sei aber tatsächlich verunfallt, meint der Mann.
FAZIT: Damit sind alle Täter verhaftet, die Lage hat sich wieder entspannt und nur das Rätsel um die Wundertauben bleibt ungelöst. Die Folge wirkt zu Anfang sehr spannend und interessant, wird dann aber immer langweiliger bis zur enttäuschenden Auflösung.
Wegen Musik, Ambiente und Sprechern sind das bei mir trotzdem noch
sechs Punkte!
@hutmacherin:
__________________
Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das
deren Hund?
Ich bin
denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe
dey so gut.