|
186 - Insel des Vergessens
|
|
|
Wernerbros
Papa vom Urmel
  
Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 5.835
Spiel-Beiträge: 717
Herkunft: Spiesen Elversberg
1. Experte: Gruselkabinett
2. Experte: Die drei ???
3. Experte: Benjamin Blümchen
 |
|
Zitat von MewMew: | Ich habe mich irgendwie auf die Folge gefreut. Peters Opa ist wieder dabei und die Handlung in Bezug auf ein Altenheim war mal etwas anderes. Der Anfang der Folge weckte mein Interesse und bot eine tolle Ausgangslage. Aber irgendwann guckte ich auf die Uhr und stöhnte, dass die Folge gerade Mal zur Hälfte rum ist. Es war eine gradlinige Erzählung ohne Höhen und Tiefen. Die Lösung des Falls ist fast der Gleiche, wie bei Lady Bedfort - Das Sterben im Herbst und glänzt vor Langeweile. Die Folge ist kein totales Desaster, aber wenn man sie einmal gehört hat, reicht es auch.
5/10 |
Würde ich alles genau so unterschreiben. Fängt irgendwie mysteriös und vielversprechend an aber so richtig in Fahrt kommt die Folge nie.
Ich würde eine 3/4 vergeben.
__________________ "An diesem Nachmittag habe ich verstanden. Es kommt im Leben nicht darauf an Hornhaut zu kriegen. Sondern mutig und klug zu bleiben, wenn es einen erwischt.
Es braucht beides, Mut ohne Klugheit ist gefährlich und Klugheit ohne Mut nutzlos"
"Erst wenn die Mutigen klug und die Klugen mutig geworden sind, wird die Menschheit einen Fortschritt machen"
|
|
|
22.03.2017 15:10
|
|
|
|
Mikosch373
dey/denen
   
Dabei seit: 26.07.2013
Beiträge: 24.509
Spiel-Beiträge: 1565
1. Experte: Wendy
2. Experte: Die drei !!!
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
Die drei Fragezeichen - Insel des Vergessenes (186)
Diese Folge fürchte ich ein bisschen, weil es die letzte mit Thomas Fritsch als Erzähler ist. Damit endet für mich die beste Ära, die Die drei Fragezeichen in Erzählersicht zu bieten hat. Dennoch freue ich mich auf die Folge, denn der Titel gefällt mir, das Cover ist gelungen und der Klappentext klingt gut.
Der Anfang mit dem Anruf, den Peter entgegennimmt, finde ich großartig. Privat, trotzdem spannend und von Jens Wawrczeck natürlich wie immer gut rübergebracht, ebenso wie die Erkenntnis, wer da die Tankstelle aus dem Fernsehen überfallen hat. Diese Erkenntnis wandelt die eigentlich private Szene dann auch in einen neuen Fall für die drei Detektive um.
Wie Justus, Peter und Bob das Haus von Peters Opa durchsuchen und feststellen, dass er schon seit zwei Wochen nicht mehr da gewesen ist, gefällt mir gut, und durch die Tatsache, dass Mrs. Shaw erst vor ein paar Tagen mit ihm telefoniert hat, wird es spannend.
Bob findet dann auch das Buch über Demenz bei älteren Menschen und Notizen von Ben Peck, die nahelegen, dass Peters Opa Probleme mit seinem Gedächtnis hat. Der verwirrte Mr. Castro verbessert nicht nur die Szenerie, sondern hat auch ein paar Informationen für die Jungs.
Auch der Besuch in der Seniorenresidenz ist gut gelungen. Die Geschichte wird nicht nur spannender, die Szene ist auch sehr gut inszeniert. Peters Sorge ist gut hörbar, die Routiniertheit der Empfangsdame ebenso und die verwirrte Alte verleiht der Szene den letzten Schliff.
Als Dr. Burke den Jungs erzählt, dass Peters Opa wirklich Demenz hat, vermutet man natürlich sofort ein Medikament, das dem Gedächtnis des armen alten Mannes schadet, oder eine Hypnosetechnik, die seine Sinne verwirrt. Aber das leise Gefühl, dass es doch Demenz sein könnte, bleibt und nagt an einem.
Beim Gespräch auf der Bank äußert auch Justus Peter gegenüber Zweifel, was die Demenz von Ben Peck angeht, und der Besuch bei Mr. Hooper deutet auch darauf hin, dass irgendwas an der Sache mit Peters Opa faul ist.
Die Wendung bezüglich des Überfalls auf die Tankstelle ist auch interessant und wirft weitere Fragen auf. Die Unterhaltung mit Mrs. Penny scheint zunächst neue Erkenntnisse zu bringen, aber als sie Tante Mathilda als eine der Verschwundenen aufzählt, scheint es, als ob die Dame doch nur verwirrt ist.
Spannend ist auch, dass Peter und Justus eine Frau in Ben Pecks Haus überraschen. Peter legt dann auch richtig los, indem er der Frau die Pistole klaut und sie anbellt, sie solle ihm ihren Ausweis zeigen. Gefällt mir sehr, sehr gut!
Der nächtliche Ausflug in die Residenz ist durch das Geflüster und die Geräusche im Hintergrund sehr atmosphärisch und das mit dem Totenkopf im Fernseher gruselig, vor allem, weil die Stimme von Ben Peck erklingt.
Die Konfrontation mit Peters Opa ist auch gut gelungen, man merkt Wolfgang Völz das Alter nicht wirklich an, und was Ben Peck zu erzählen hat, ist hochinteressant. Auch das Finale kann sich hören lassen. Allerdings habe ich die ganze Zeit damit gerechnet, dass es nochmal umschlägt und sich doch durch Demenz erklären lässt.
Außerdem hätte ich es lieber gehabt, wenn Peter Dr. Burke mit seinem Opa zur Strecke gebracht hätte. Hätte ich irgendwie passender gefunden. Dass Ellyn doch falschspielt, war für mich auch keine allzu große Überraschung. Dennoch eine richtig tolle Folge.
Eine Sache ist mir erst in den letzten Wochen aufgefallen und ich finde es sehr interessant: Thomas Fritsch hat Demenz, leidet in seinen letzten Lebensjahren sehr unter der Krankheit - und seine letzte Die drei ???-Folge dreht sich auch um Demenz. Das erzeugt irgendwie ein mulmiges Gefühl beim Hören.
Fazit: 9 von 10 Punkten
__________________ Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das deren Hund?
Ich bin denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe dey so gut.
|
|
|
31.01.2023 19:02
|
|
|
|
Klara_Fall
Junghexe
Dabei seit: 10.11.2023
Beiträge: 1.288
Spiel-Beiträge: 780
 |
|
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm!
Jetzt weiß ich, woher Peter seine Affinität zu Ermittlungsarbeiten hat (sorry, wird Euch wahrscheinlich längst klar gewesen sein, aber ich bin im ???-Universum noch nicht so zuhause und höre auch nicht chronologisch, so dass ich manche Dinge, die zuvor erwähnt wurden, vielleicht noch nicht kenne)... und zur Party am Ende ;-)
Ich mag die Folge sehr!
Ausnahmsweise hatte ich bzgl einer Person und deren "Wendung" des Charakters auch schon beim ersten Hören den richtigen Riecher. Und auch der andere Bösewicht und seine Machenschaften bzw. die Umsetzung war zu erahnen. Eine grobe Richtung war also absehbar, aber nicht zu offensichtlich.
Auch sonst viele kleine Dinge, die ich mochte und die hier auch größtenteils schon erwähnt wurde. "Mathilda-Test" muss ich mir mal fürs ABC merken
Wunderbar ist Wolfgang - hier ja zusammen in einem Hörspiel mit seiner Ehefrau! - Völz.
Auch sonst ist sprechertechnisch absolut nichts auszusetzen.
Da mein Vater selbst demenziell verändert war, reagiere ich etwas sensibel auf das Thema. Hier hatte ich auch diesbezüglich absolut nichts auszusetzen.
Was hört Peter im Hintergrund zu Beginn der Folge? Ich glaubte, "Gaby Glockner" zu hören. Habe aber kein gutes Stimmengehör.
9 von 10
__________________ Heute ist nicht alle Tage, ich komme wieder, keine Frage! (Paulchen Panther)
Bin mal wieder eine Weile weniger on...
|
|
|
20.06.2024 07:23
|
|
|
|
|
| |