|
077 - Pistenteufel
|
|
|
Retro
Junghexe
Dabei seit: 09.09.2020
Beiträge: 1.167
Spiel-Beiträge: 94
 |
|
Ginge es hier nicht um Schnee, Winter und Skisport, dann würde ich diese Folge wohl ruhen lassen. Es passiert im Grunde nichts. Es wird eher abgewartet, dass was passiert, um dann irgendwie zur Stelle zu sein.
Ich selbst habe Peter Shaw auf einen Horror Flug geschickt.
Zitat: |
Der mörderische Skiflug
Hintergrund: Mir lag eine Beschwerde auf dem Gemüt. Bis auf wenige Ausnahmen, gab es sportlich Fußball, Fußball, Fußball. Gehen den sportlichen Schreibern die Ideen aus? (Fußballgangster, Fußballfieber, Fußballphantom, Fußballfalle, Fußballteufel, Gestohlener Sieg) - oder sollten das bewusst Osterfolgen sein?
Inhalt: Als die Betäubung nachließ und Peter Shaw die Augen öffnete, durchdrang ihn augenblicklich das schauerlichste Entsetzen, welches er bislang erfahren hatte. Er saß in einen Skianzug gezwängt, der die Startnummer 13 trug, auf dem Abtritt des Schanzentischs. Unter ihm sah er die Skier an seinen Füßen. Er traute seinen Augen nicht und langsam, ganz langsam drehte er seinen zitternden Kopf um und erschrak. Die gesamte Farbe wich aus seinem Gesicht. Hinter ihm standen bis an die Zähne bewaffnete Gangster. Er wusste sofort, was das zu bedeuten hatte: "Flieg oder stirb". |
Dafür, dass es die erste Folge von Ben Nevis ist, kann ich nicht mal böse sein. Es gibt wahrlich schlechtere Folgen. Solide Mitte. Allerdings schmeckt mir Justus Jonas hier gar nicht. Er ist sehr tolpatschig unterwegs als würde er seinen allerersten Fall lösen und nicht wissen, was zu tun sei.
|
|
|
15.09.2020 00:22
|
|
|
|
MihaiEftimin
Ikonenjäger mit Waffenschein
 
Dabei seit: 26.04.2021
Beiträge: 2.373
Spiel-Beiträge: 36
Herkunft: Westfalen
1. Experte: Die drei ???
2. Experte: TKKG
3. Experte: Die drei !!!
 |
|
Bewertung von MihaiEftimin:
|
|
"Pistenteufel" habe ich als Kind/Jugendlicher einige Male gehört, seitdem aber gar nicht mehr, bis gerade eben - und damit feiert sie heute bei mir ihre Kopfhörer-Premiere.
Durch diesen Umstand kommt einiges zutage, was mir früher eher entgangen ist - nicht nur Olli Rohrbecks berlinerische Aussprache von "angenehm" bei der ersten Begegnung mit Nicola Schaller, sondern auch und gerade, dass bei der Abmischung hier aber ziemlich gepennt wurde. Bei der einen oder anderen Musikeinspielung kann man regelrecht spüren, wie sich die Trommelfelle tiefer ins Innere des Kopfes verkriechen wollen; doch passt man die Abspiellautstärke entsprechend an, entgeht einem die Hälfte des Gesprochenen ...
Inhaltlich haben wir auch nicht gerade den besten und spannendsten drei-???-Fall seit dem "tanzenden Teufel" vorliegen - dennoch sorgt er für Atmosphäre, winterliche Stimmung und vor allem pures Comedygold.
Justus' Nachfrage, ob Karen einen Freund hat, mit Bobs "Oh mein Gott" am Ende ... "Da, Bobbele!" - "Danke, mein Peterchen!" (da ging also der Klamauk zwischen den Sprechern los) ... "Mannomann, MacMannoman wird Augen machen!" ... und natürlich das Streitgespräch am Ende, bei dem keinen mehr juckt, dass Karen gerade abfährt - es muss jetzt unbedingt erörtert werden, wem das Malheur mit dem offenen Fenster passiert ist ...
Ist aber natürlich auch mal eine Abwechslung zum klassischen Abschlusslacher, wobei ich gerade hier lachen musste, im Gegensatz zum eher nachdenklichen Ende bei "Labyrinth der Götter".
Da ich mir gelegentlich auch in deutschen DDF-Folgen vorstelle, wie die Dialoge wohl im Englischen klingen würden, hab ich bei Toni immer die Vorstellung eines sehr jungen Schwarzenegger ... (Dass es überhaupt einen "Quotenwiener" gibt, muss damals so einige zur Vermutung gebracht haben, BJHW schreibe als "Ben Nevis" weiter
) Da könnte man auch wieder erörtern, wie gut das zur Figur passt. Ich glaube aber, wären sämtliche Nebenfiguren in der Folge Amerikaner, hätte das einerseits auch für ein gewisses Colorado-Feeling gesorgt (der Staat ist für seine Skigebiete weltbekannt), andererseits der Folge wohl das herausstechendste Element genommen. Wobei ich da nicht mal kleinlich sein möchte; strenggenommen hatten bereits die US-Klassiker mit Hans und Konrad einen klaren Deutschland-Bezug, und auch der war nicht immer gelungen (Schwarzwald in Bayern ...).
Fazit: Die Folge hat klar ihre handwerklichen Mängel, wie die erwähnte Abmischung und allgemein so manches Musikstück. Doch sie ist als Winterfolge sehr gut hörbar und kann durchaus Spaß machen. Man merkt ihr dennoch anhand verschiedener Stellen an, dass sie noch einen Nachhall der Crimebusters- und BJHW-Ära darstellt. Als Sportfolge erreicht sie nicht die Qualität von "Gekaufte Spieler", kann aber im Rahmen dessen immer noch als annehmbar betrachtet werden.
"Pistenteufel" in drei Worten: "Rein kriminologische Frage". Alternativ: "Nevis macht Henkel-Waidhofer-Sachen".
|
|
|
08.01.2022 23:52
|
|
09.01.2022 00:03
|
|
|
|
Murphy
Nanu, warum steht hier kein Text?

Dabei seit: 21.04.2021
Beiträge: 1.908
Spiel-Beiträge: 1
1. Experte: TKKG
2. Experte: Die drei ???
 |
|
Winter, Weltcup, Wiener
Ich hab mir die Folge heute auch mal wieder angehört. Zuletzt war es bestimmt vor ungefähr 10 Jahren. Die Geschichte hat mir ganz gut gefallen. Es gibt schöne Winteratmo im Hörspiel. Über den unbeabsichtigten Abschlusslacher bin ich auch gestolpert. Fand ich auch lustig.
6 Punkte. Früher hätte ich evtl. nur 4 oder 5 Punkte gegeben.
Das Buch hatte ich ende der 90'er Jahre gelesen und empfand es (gemäß Posting im Jahre 2003) als das zweitbeste Erstlingswerk eines deutschen Autoren, nach Katharina Fischers Debut. Für die Verhörspielung wurde halt etliches aus dem Buch gestrichen.
__________________ Nennen Sie mich einen Verschwörungstheoretiker, aber ich behaupte, dass Louis Armstrong nie auf dem Mond war!
Romeo und Julia treffen sich. Julia fragt Romeo: "Was machen wir heute Abend?"
Darauf antwortet Romeo: "Ich richte mich nach dir!"
|
|
|
10.01.2022 20:39
|
|
|
|
Mikosch373
Graf
   
Dabei seit: 26.07.2013
Beiträge: 12.430
Spiel-Beiträge: 1104
1. Experte: Bibi und Tina
2. Experte: Elea Eluanda
3. Experte: Wendy
 |
|
Bewertung von Mikosch373:
|
|
Die drei Fragezeichen - Pistenteufel (077)
Den Titel finde ich sehr klangvoll und der Klappentext hört sich auch ganz spannend an, nur das Cover finde ich nicht schön. Irgendwie sind mir die Konturen zu weich, das Motiv sieht mehr wie ein aufwändiges Bild aus und nicht wie ein Die drei Fragezeichen-Cover. Aber ich freue mich natürlich trotzdem auf die Folge.
Die Folge ist aber nicht mehr als okay. Mir gefällt, dass alles bei einer Lehrerin von Justus, Peter und Bob startet, dass die drei in ein Ferienapartment ziehen, um den Fall zu lösen, und Karen ein sympathisches Opfer ist. Auch einige Dialoge sind recht amüsant und es kommt stellenweise wirklich Spannung auf. Auch das Ende mit dem Streit ist mal eine nette Abwechslung.
Allerdings stellen sich die Jungs in dieser Folge echt blöd an. Erst nehmen sie den Handschuh nicht mit, den hätten sie ja der Polizei übergeben können, und dann lassen sie einen Polizisten namens MacMannoman ins Apartment, ohne nach dem Dienstausweis zu fragen, und wehren sich nicht, als der ihnen ihren Kamerafilm abnimmt. Bei mir wäre MacMannoman nicht mal über die Türschwelle gekommen!
Toni darf einfach das vierte Fragezeichen spielen, ohne dass sich irgendwer mal fragt, ob er vielleicht Dreck am Stecken haben könnte, eine wichtige Spur wird bis fast zum Schluss völlig ignoriert, und überhaupt wirken die Jungs, als würden sie einen ihrer ersten Fälle lösen.
Fazit: 4 von 10 Punkten
|
|
|
11.11.2022 12:25
|
|
|
|
|
| |