|
Rubbish George
|
|
|
Mikosch373
dey/denen
   
Dabei seit: 26.07.2013
Beiträge: 24.502
Spiel-Beiträge: 1565
1. Experte: Wendy
2. Experte: Die drei !!!
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
George „Rubbish George“ Cooper
Gesprochen von: Utz Richter (129, 130, 152), Hans Peter Korff (200)
Auftritte: „Feuermond“ (125), „SMS aus dem Grab“ (129), „Der Fluch des Drachen“ (130), „Skateboardfieber“ (152), "Feuriges Auge" (200)
- wohnt im Hafen von Rocky Beach und hat dort ein kleines Schiff (152)
- früher: Obdachloser in Rocky Beach (z. B. 125)
- Erscheinung: gelb-graues Haar, Bart
- verbringt den Tag an der Strandpromenade
- er schläft in einer Bretterbude in einem Hinterhof bei der Autovermietung „Gelbert“
- er weiß viel über Rocky Beach und seine Einwohner - gibt diese Informationen aber nur für z. B. Geld preis (125)
- er durchsucht häufig Mülltonnen, um Verwertbares darin zu finden
- lebte früher mit seiner Freundin und deren Tochter in Ägypten, er arbeitete dort bei einer Bank, bis er eines Verbrechens beschuldigt wurde, und das Land verließ (129)
- irgendwann wird er von der Vergangenheit eingeholt, aber es kann bewiesen werden, dass George nichts mit dem Verbrechen in Ägypten zu tun hatte (129)
- die Beziehung zu seiner Freundin in Ägypten endete, weil sie nicht an seine Unschuld glaubte; nachdem sie von seiner Unschuld überzeugt werden kann, will sie wieder mit ihm leben, doch George entscheidet sich dagegen (129)
__________________ Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das deren Hund?
Ich bin denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe dey so gut.
|
|
|
01.02.2018 19:40
|
|
22.05.2021 17:17
|
|
|
|
Mikosch373
dey/denen
   
Dabei seit: 26.07.2013
Beiträge: 24.502
Spiel-Beiträge: 1565
1. Experte: Wendy
2. Experte: Die drei !!!
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
Zitat von Janni: | Ich weiß ja, dass Spitznamen in den USA verbreitet sind, aber dass sie ihn auch mit "Rubbish" anstelle von "George" ansprechen, kommt mir doch sehr komisch vor. Er heißt doch nicht schlicht "Müll". Ist das im Buch auch so. |
Daran erinnere ich mich gar nicht mehr. Aber jemanden einfach nur "Rubbish" zu nennen, ist wirklich komisch. Das würde ich nicht machen.
__________________ Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das deren Hund?
Ich bin denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe dey so gut.
|
|
|
16.10.2022 09:39
|
|
|
|
Boris-Baby
Ökohexe

Dabei seit: 13.10.2018
Beiträge: 1.767
Spiel-Beiträge: 0
1. Experte: Bibi Blocksberg
2. Experte: Benjamin Blümchen
 |
|
Gerade mal nachgelesen. Buch und Hörspiel sind sich da nicht einig.
Hörspiel: war Bert Clock der Künstlername von Mr. Harley? Das war er wohl.
Buch: Mr. Harley oder besser Mr. Clock - das ist wohl doch sein richtiger Name (Kapitel "Wer ist Rex?")
Und um zurück auf Thema zu kommen hab ich auch direkt den ersten Auftritt vom Schmuddel-Schorsch nachgelesen.
Im Schatz der Mönche wird er als Rubbish-George bezeichnet aber mit George angesprochen.
Zitat: |
PS:
"Eine Anmerkung für alle, die nicht Englisch können... werdet bloß kein DDF-Autor!" Squint |
Fußnote Kapitel "Fragen ohne Antwort"
Damit euch das Knobeln mit Worten auch in der Übersetzung richtig Spaß macht, haben wir bei den Rätsel-Botschaften in ähnlicher Weise mit der deutschen Sprache gespielt wie Bert Clock mit seiner englischen Muttersprache. Einverstanden? (Anmerkung d. Übers.)
|
|
|
16.10.2022 13:33
|
|
16.10.2022 13:38
|
|
|
|
Myrath
Sekretär
Dabei seit: 02.08.2022
Beiträge: 3.644
Spiel-Beiträge: 210
 |
|
Der Teufel steckt im Detail; sein Widersacher vielleicht auch
Jedenfalls sind es nur zwei kleine Details, die hier gerade (bei mir) viel bewirken und die auch zeigen, wie wichtig Stimmigkeit allgemein ist...
Rubbish George ist imho genau ein "Garbage" davon entfernt, eine gute Nebenfigur zu sein und die kleine, aber (un-)feine Anrede "Rubbish" gibt auch sofort ein ganz anderes Geschmäckle... zu Zeiten der ihrer Muttersprache Mächtigen konnte man mit sowas noch in großartiger Weise umgehen...
Leonore Puschert hat mit der Übersetzung des fast unübersetzbaren Buches zum seltsamen Wecker zwar eine sicher schwierige Arbeit gut gemeistert... aber diese Folge stimmte (zwangsläufig) im Deutschen nie und jetzt wird mir umso mehr klar, wieso. Ich mochte sie auch nie wirklich, aber vielleicht würde sich hier wirklich mal das Original lohnen. Ich glaube nämlich mittlerweile, dass sie durch die verschiedenen Bearbeitungsstufen ganz anders geworden ist, als sie ursprünglich war. Originalbuch -> deutsche Übersetzung -> Hörspielumsetzung.
Schwierig waren sicherlich immer die Rätsel. Schon als Kind habe ich über "zwischen Rhein und Flughafen" innerlich den Kopf geschüttelt. Die Sache mit Clock habe ich im gesamten Folgenkontext auch nie kapiert, obwohl Pasetti auf das Englische hingewiesen hat und das ist dann aus Kindertagen irgendwie bei mir hängengeblieben. Jetzt... the screaming Clock... Sicher ist Clock dann der richtige Name von Mr. Hadley. Ansonsten würde er ja nicht so ein Spiel daraus machen. Seine Vergangenheit als "Schreier" und sein Nachname in einem Spiel, dass dem aus dem Superpapagei ähnelt, daher tritt auch Hugenay wieder auf... Arthur hat hier quasi seine beiden ersten Folgen kombiniert: die ehemaligen Stars aus Stummfilm/Radio und das Rätsel mit dem Diebesgut eines schabernackliebenden Gauners... mir gefällt die Folge gerade irgendwie besser, als jemals zuvor
Im Hörspiel wurde dann zusätzlich noch viel gekürzt, es gab einige ziemlich pissige Sprecherleistungen (Harry, Jenkins etc.) und dann noch diese enervierenden Schreie... Europa hat sich ja meistens gut reingehängt, aber in diesem Fall hätten sie ruhig mal einen Gang zurückfahren können. Jedenfalls hat das alles gerade eine kleine Neubewertung bei mir ausgelöst. Vielleicht allein schon durch den Titel "Mystery of the Screaming Clock".
|
|
|
16.10.2022 14:03
|
|
|
|
|
| |