Ich hab mich früher als Kind auch null für die Sprecher interessiert. Es hat z.B. Jahre gedauert, dass mir aufgefallen ist, dass Julian Kirrin und Justus Jonas sich doch rech ähnlich anhören.
Seit ich Podcasts höre, die öfters auch mal die Sprecher erwähnen, sind mir zumindest ein paar Namen geläufig, eine Stimme dazu habe ich aber auch lange nicht immer im Ohr.
Manchmal kommt mir eine Stimme in einem neuen Hörspiel bekannt vor; wenn ich Glück habe, fällt mir dann irgendwann auch der Name von ein oder zwei Rollen ein, der Name des Sprechers aber eher nicht.
Gerade bei Grey's Anatomy sind mir auch ein paar Stimmen aufgefallen als "schon mal gehört". Da werde ich tatsächlich öfter mal von der Handlung abgelenkt, wenn ich darüber nachgrüble, woher zum Teufel ich die Stimme kenne - Hörspiel oder andere Synchro? Da kommt dann für mich noch erschwerend der visuelle Eindruck dazu. Wenn ich die Augen zumache, kann ich die Stimme dann manchmal besser zuordnen.
Oliver Rohrbeck hat mich da übrigens auch eher gestört - irgendwie passt die Optik von Greg Germann für mich nicht zur Stimme.
Ich hab aber auch kein Ohr für Stimmen. Deshalb fällt es mir auch schwer, in einem neuen Hörspiel mit umfangreichem Cast die einzelen Figuren auseinanderzuhalten. Ein paar haben ich in den letzten Jahrzehnten aber dann doch im Gedächtnis festgesetzt: Oliver Rohrbeck erkenne ich oft, in letzter Zeit läuft mir zunehmend Jürgen Thormann über den Weg (meist in alten, mir noch unbekannten Hörspielen oder Synchros).
Autoren sind für mich übrigens noch weniger von Interesse als Sprecher. Hab ich z.B. im Fünf-Freunde-Fight gemerkt, wenn jemand kommentiert hat "schwache Hartmann-Folge gegen die beste von Voilier" oder so ähnlich, kann ich nicht folgen. Die Autoren hab ich einfach überhaupt nicht auf dem Schirm. Für mich ist das immer noch alles Enid Blyton...