Die erste Handvoll Türchen hat mir gut gefallen: Tkkg ermitteln richtig professionell - sogar mit PowerPoint-Präsentation dem Auftraggeber Sauerlich gegenüber
Dann klassische Detektivarbeit - belauschen, beschatten, befragen. Auch Kommissar Glockner erhält einige aktive Szenen, in denen er alleine ermitteln darf (die neuen "Gangsterdialoge" heutzutage

Gut der Einsatz der Technik (Funkzellenabfrage, Störsender) - und auch die Theorieentwicklung der Polizei. Ein "macgyverisches" Ablenkungsmanöver von Tkkg; Gaby und Tim steuern gemeinsam ein Auto. Und Gaby beobachtet als einzige sehr genau - gute Idee, was sie daraus schließt.
Tkkg wird in einem Container eingesperrt - und das Hörspiel beginnt, dem "Geheimnis im Tresor" zu ähneln - hier ohne Nahrung, beginnendes Delirium - kein Unterhaltungswert für mich, weder heute noch als Kind damals.
Tja, ich hätte vielleicht aufgrund der Kombination Winter/Buchautor gewarnt sein können.
Es ist eine Kriminalgeschichte, bei der auch Tkkg auftritt - aber ich hatte nicht den Eindruck, dass die Geschichte um Tkkg herum geschrieben wurde.
Die Folge hat dennoch einige lustige Zitate in den jeweiligen Szenen: "Wer ist Peter ?", "Seid ihr die Kinderpolizei ?", "Sie wollten das aber nicht genug nicht." - und einige Zitate von realen Schriftstellern.
Nette Details: Glockners Sprechfunkcode ist immer noch "City 21" - wie auch schon beim "Anschlag auf den Silberpfeil" aus den 1980ern; und in Türchen 19 Musik aus "Kampf der Spione".
Ohne die Türchen 12-14 (und die meist sehr "creepy" Türchenschlussmusik) eine 6/10, mit diesen 1/10. Für mich allerdings keine Folge zum Erneut-Hören.