Da ich diese Folge gerade noch einmal gehört habe, möchte ich sie auch ausführlich bewerten.
Zum Inhalt:
Es ist Wahlkampf. Die Folge beginnt damit, dass Bibi in die Zukunft schauen möchte, weil sie vermutet wegen einer schlechten Mathearbeit Hexverbot zu bekommen.
Sie wird dabei von Mutter Barbara erwischt, die wenig später nach Hause vom Einkauf kommt und das Töchterchen zur Rede stellt. Daraufhin sind wir mitten in der Blocksbergschen Familienatmosphäre, die dadurch eingeleitet wurde.
Die Eltern Blocksberg beschweren sich kurz darauf über die merkwürdigen Vorgehensweisen, die der Wahlkampf des Bürgermeisters mit sich bringt.
Kurz darauf treffen sich Bibi und Florian beim Rummel. Nach einigen Attraktionen stoßen sie auf das Zelt einer Wahrsagerin, finden aber schnell heraus, dass es sich dabei um Betrug handelt und die Frau des Gegenkandidaten den Bürgermeister beeinflussen möchte, damit ihr Mann die Wahl gewinnt.
Meine Bewertung:
Den Einstieg erachte ich als recht gelungen, auch wenn mich das Thema misslungene Mathearbeit etwas genervt hat. Die Blocksbergsche Familienatmosphäre war ganz nett anzuhören. Ein wenig umständlich war hingegen der Übergang zum Oktoberfest.
An dieser Stelle an Basti (Die Folge spielt im Oktober- Oktoberfest- Du warst dir vor einiger Zeit nicht sicher, als ich nach den Herbstfolgen gefragt hatte).
Die Rummelatmosphäre war sehr abwechslungsreich dargestellt. Mit Geisterbahn, Losbuden, Zuckerwatte. Der Erzähler hat durch seine Schilderungen ein sehr schönes Kopfkino bei mir produziert. Jeder der früher zur Kirmes oder bei Oktoberfesten als Kind war, kommt in der Folge auf seine Kosten.
Witzig und typisch Bibi Blocksberg war auch das Zukunft voraus sagen. Man hat wieder sehr deutlich gemerkt, dass das eine alte Folge ist, denn Bibi versucht stets den Schaden abzuwenden (witzig hier auch die Anspielung in Richtung Strafzettel und den Betrug von Wahrsagerei- Abzocke wie man heute so schön sagt).
Kurz darauf wird es etwas politisch, was jüngere Zuhörer eventuell etwas abstoßen könnte. Allerdings kommt hier auch wieder der typische Charme zu Tage, den die alten Bibi Kassetten versprühten.
Letztendlich hext Bibi den Bürgermeister vernünftig und enttarnt Frau Zwengelmanns miese Vorgehensweise.
Sehr treffend war hier auch Frau Zwengelmann gestaltet, die die Autoren so richtig schön ekelhaft dargestellt haben.
Die Frage, die sich mir am Ende stellt: Ich habe nicht gehört, dass der Bürgermeister wieder gewählt wird. Ich meine, es ist zwar irgendwo klar. Aber es wurde nicht noch einmal gesagt. Das hätte da hin gehört
Kurz und knapp: Eine Folge mit politischem Statement. Wer hier außergewöhnliches erwartet, ist jedoch leider Fehl am Platz. Nichts überragendes, aber auch nicht besorgniserregend schlecht.
Ich vergebe 8 Sterne (oder Punkte), weil die Oktoberfestatmosphäre alles heraus gerissen hat.
Pro für mich:
-Kirmes bzw. Oktoberfestatmosphäre mit Losbuden, Zuckerwatte usw.
-Blocksbergs am Familientisch (es gibt Kartoffeln und Quark)
- Pichler und der Briefträger sind dabei
-viele Szenenwechsel
Contra:
-sehr langatmig an einigen Stellen
-politische Themen und Wahlkampf (leicht ermüdend)
-Geisterbahngeräusche sind die gleichen vom Schulausflug
__________________
"Wir essen jetzt Opa!"
(Satzzeichen retten leben)
instagram.com/borisblocksberg - Heute schon gelacht?