|
085 - Freiheit für gequälte Tiere
|
|
|
Murphy
Nanu, warum steht hier kein Text?
Dabei seit: 21.04.2021
Beiträge: 3.610
Spiel-Beiträge: 38
1. Experte: TKKG
2. Experte: Die drei ???
 |
|
Leider fast ein Totalausfall
Im 85. Fall der TKKG-Serie präsentiert Stefan Wolf dem Hörer eine krude Mischung aus Tierschutz bzw. Tierrettung, Unfall mit Fahrerflucht, Entführung und Erpressung. Dass die TKKG-Bande dabei bewusst zur Selbstjustiz greift, ist besonders derbe. Ich dachte bisher, dass die TKKG-Bande eine Vorbildfunktion hat. In dieser Folge kann davon nicht die Rede sein. Insofern finde ich es ganz erfrischend, dass Tim von Kommissar Glockner ordentlich zurechtgewiesen wird. Die einzelnen Verbrechen in diesem Fall wirken konfus zusammengeschustert. Dazu gesellt sich eine Überdosis „Kommissar Zufall“, dass mir schlecht wird. Mir ist schon klar, dass „er“ in jeder Folge auftaucht, aber hier ist es einfach zu viel. Das Cover zeigt eine Szene aus der Hörspielhandlung. Mir gefällt es nicht, weil es eine grenzdebile Situation zeigt.
Die Sprecherleistungen reichen von gut bis mittelmäßig. Von den Gastsprechern haben mir Wolfgang Völz als Möngheym, Douglas Welbat als Bullschett und Horst Naumann als Alfons Blikleben am besten gefallen, weil sie ihre Rollen hervorragend spielen. Karl Knauer als sächselnder Herr Panke, Christian Stark als Georg Krawutzke, Jannik Endemann als Heini Bullschett und Katja Brügger als Löhberger haben mir am wenigsten gefallen. Katja Brüggers Stimme gefällt mir in dieser Rolle nicht und bei den anderen wirkt es so, als ob sie den Text vom Blatt ablesen. Von den Hauptsprechern waren Sascha Draeger als Tim und Veronika Neugebauer als Gaby gut, während Niki Nowotny als Karl und Manou Lubowski mittelmäßig wirkten. Sie hatten auch wenig Text.
Die Zwischenmusiken sind leider teilweise nichtssagende Stücke. Einige Zwischenmusiken sind ganz gut. In diesem Bereich ist der Gesamteindruck also immerhin mittelmäßig. Geräusche und Effekte sind erstklassig.
Fazit
Dieses Hörspiel hat mich enttäuscht. Bei der Folge „Freiheit für gequälte Tiere“ handelt es sich aus den oben genannten Gründen leider fast um einen Totalausfall.
Mehr als 2 Punkte kann ich diesmal nicht vergeben...
__________________ Nennen Sie mich einen Verschwörungstheoretiker, aber ich behaupte, dass Louis Armstrong nie auf dem Mond war!
Romeo und Julia treffen sich. Julia fragt Romeo: "Was machen wir heute Abend?"
Darauf antwortet Romeo: "Ich richte mich nach dir!"
|
|
|
17.06.2021 00:11
|
|
|
|
Volker_Mars
Punkerhexe
 
Dabei seit: 01.06.2021
Beiträge: 2.062
Spiel-Beiträge: 256
Herkunft: Hannover
1. Experte: TKKG
2. Experte: Fünf Freunde
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
|
|
04.09.2023 11:59
|
|
|
|
Mangobanane
Juniordetektiv
   
Dabei seit: 15.02.2017
Beiträge: 7.994
Spiel-Beiträge: 99
1. Experte: Die drei ???
2. Experte: TKKG
3. Experte: Fünf Freunde
 |
|
… und seine Ausrede brüllend schlecht. Mit „Ich hab letztes Wochenende ne coole Frau getroffen, die meinte sie wohnt hier zur Untermiete“ wäre er durchgekommen
__________________ „Vorsicht, Benjamin! Herr Schmeichler will dir schmeicheln!“
BeBl 63 - Der Computer
„Ich find die Idee gar nicht schlecht, Vater!“
„Gar nicht schlecht ist noch lange nicht gut. Du musst endlich einmal lernen, deine Meinung klar kundzutun!“
„Eben hat er sie noch ... kundgetan.“
„Ja, Herr Graf! Alex war sogar begeistert!“
B&T 20 - Mami siegt
|
|
|
04.09.2023 12:14
|
|
|
|
HerrSchmeichler
Punkerhexe
 
Dabei seit: 11.01.2022
Beiträge: 2.490
Spiel-Beiträge: 84
1. Experte: Benjamin Blümchen
2. Experte: Die drei ???
3. Experte: TKKG
Ostereier-Level: 6/10
Gefundene Ostereier: 202/400
 |
|
Ich habe diese Folge lange nicht mehr gehört und jetzt weiß ich auch wieder, warum: Ich mag sie nicht.
Das Thema an sich ist natürlich wichtig und passt grundsätzlich auch zu TKKGs Tierliebe und Aktionismus, aber nach der Eröffnungsszene mit Froschrettung und Fahrerflucht geht es rapide bergab und nie wieder aufwärts.
Die erste Hälfte der Folge besteht zu Großteilen aus einer Abhandlung über Viehtransporte, die auf mehrere Figuren und Szenen aufgeteilt wurde, aber im Grunde trotzdem eine einzige schlichte Protestrede bleibt. Das ganze wird auch noch mit großem erhobenem Zeigefinger und überhaupt nicht subtil vorgetragen oder geschickt in die Handlung eingewoben.
Die ganze Geschichte mit dem ausgerissenen Jungen, der vorgibt jemand anderer zu sein und daraufhin entführt wird, gab es in anderen Folgen schon und auch deutlich besser. (Ich komm gerade nicht drauf, welche Folge das war... mit dem Sohn vom Bürgermeister?)
Humor und gute Dialoge sucht man hier leider auch vergebens. Alles plätschert vor sich hin, ohne spannend oder wenigstens zusammenhängend zu wirken.
Dialekte in Hörspielen finde ich nicht per se schlecht, aber hier hat es mich doch gestört. Zudem hattee ich das Gefühl, dass der Dialekt hier eingesetzt wurde, um den ertappten Einbrecher dümmlich darzustellen, was ich nicht gut finde. Dazu hätte man den Dialekt nicht gebraucht.
Bei den Sprechern ist auf Wolfgang Völz zumindest Verlass. Aber das allein reicht halt leider nicht.
2 von 10 Punkten
|
|
|
07.01.2024 10:38
|
|
|
|
marcm200
3f
Dabei seit: 23.07.2022
Beiträge: 1.372
Spiel-Beiträge: 106
2. Experte: TKKG
 |
|
Zitat von HerrSchmeichler: | Die ganze Geschichte mit dem ausgerissenen Jungen, der vorgibt jemand anderer zu sein und daraufhin entführt wird, gab es in anderen Folgen schon und auch deutlich besser. (Ich komm gerade nicht drauf, welche Folge das war... mit dem Sohn vom Bürgermeister?)
|
Das müsste "Angst auf der Autobahn" sein - Wichtigmann, und der irre Spelter (der Sprecher bringt das richtig gut rüber !)
Mir ging es mit dem Dialekt genau umgekehrt. Eigentlich stören sie mich in Hörspielen, hier aber finde ich es amüsant - aber nicht dümmlich. Und der Satz vom Wolf, der seine Beute nicht 1000e Kilometer durch Europa fährt, bliebt bei mir hängen. Außerdem ist Panke nach eigener Aussage ein Penner - ehrenhaft Tieren gegenüber und will sich nicht erpressen lassen - und das bei einer Geschichte von Stefan Wolf, der doch angeblich Obdachlose eher negativ sehen soll, wie man so im Internet lesen kann.
Außerdem passt der Dialekt doch gut zu jemandem, der angeblich Grüße aus Dresden bestellen soll (falls man dort diesen Dialekt spricht).
|
|
|
07.01.2024 12:19
|
|
|
|
HildaW
Karo Töröö
   
Dabei seit: 04.04.2024
Beiträge: 796
Spiel-Beiträge: 25
1. Experte: Hanni und Nanni
2. Experte: TKKG
3. Experte: Bibi Blocksberg
Ostereier-Level: 10/10
Gefundene Ostereier: 400/400
 |
|
Froscheinsammeln und Klößchen rutscht ins Wasser. Ein Unfall und Fahrerflucht – es fängt „gut“ an.
„Alle hauen ab, dass ist jetzt Mode“ – Satz passt heute auch noch.
Gasthaus „Zum Bierbrunnen“. Achja, diese TKKG-typischen Namen.
Ein Einbrecher, der gegen seinen Willen als Fahrer für Schlachtviehtransporte quer durch Europa eingesetzt werden soll. Schilderung der Tierqualen. Ja, ich weiß, es ist Realität, aber das so ausführlich geschildert zu bekommen und das immer wieder… da vergeht mir der Spaß am Hörspiel.
Dann noch ein „Demolierer“ und ein achtjähriger Ausreißer. Ziemlich viel für eine Folge.
Tim ruft anonym beim Tiergroßhändler an, bedroht ihn – und hat plötzlich Kommissar Glockner an der Strippe, der das gar nicht lustig findet.
Die Fahrerflucht wird ganz unspektakulär aufgelöst und dann stoppen TKKG tatsächlich den Schlachtviehtransport, retten 19 verstörte Pferde und reiten auch noch auf ihnen, ohne irgendeine Ahnung von Pferden zu haben. 
nebenbei wird schnell noch der kleine Ausreißer befreit.
Der Pferdediebstahl bleibt ungelöst für die Öffentlichkeit, Kommissar Glockner tut ahnungslos, noch ein moralischer Appell zum Schluss, sich gegen solche Transporte zu engagieren.
Keine wirklich schöne Folge. Das Thema mit den Schlachtviehtransporten wird extrem ausgewalzt, die Befreiungsaktion ist total daneben, sonst sind TKKG doch solche Vorbilder. Mehrere Handlungsstränge sind angelegt, kommen aber gar nicht so richtig raus.
|
|
|
08.10.2024 19:52
|
|
|
|
|
| |