|
106 - Hilfe für den Wald
|
|
|
Mangobanane
Juniordetektiv
   
Dabei seit: 15.02.2017
Beiträge: 7.997
Spiel-Beiträge: 99
1. Experte: Die drei ???
2. Experte: TKKG
3. Experte: Fünf Freunde
 |
|
Joa, die Kurzfassung: Einmal hören und gut ist. Die Geschichte ist nach 5 Minuten schon glasklar und geht dafür einfach zu lang. Dabei hätte Sigurd sich am Ende ja sogar noch rausreden können (Taschenlampe), aber nee, das wäre ja eine Facette mehr gewesen, da wäre ja was passiert, was der Hörer nicht kommen sehen konnte.
Ich sag’s mal so, das Bonushörspiel war spannender inszeniert als die gesamte Folge und folgerichtig reicht es dann auch nur für 4 Punkte, die gibts auch nur wegen der gelungenen Atmosphäre, dem Abweichen vom Sprecher-Sparkurs, schön eingestreuten Infos über den Wald und recht gut aufgelegten Sprechern. Aber sonst ist da nicht viel. Dieses Abfahren auf amerikanische Bäume und vehemente Ablehnen von deutschen Bäumen war auch ein wenig too much. Die nächste Folge klingt um einiges vielversprechender.
__________________ „Vorsicht, Benjamin! Herr Schmeichler will dir schmeicheln!“
BeBl 63 - Der Computer
„Ich find die Idee gar nicht schlecht, Vater!“
„Gar nicht schlecht ist noch lange nicht gut. Du musst endlich einmal lernen, deine Meinung klar kundzutun!“
„Eben hat er sie noch ... kundgetan.“
„Ja, Herr Graf! Alex war sogar begeistert!“
B&T 20 - Mami siegt
|
|
|
11.09.2022 09:55
|
|
11.09.2022 09:58
|
|
|
|
Skippy88
Junghexe
Dabei seit: 25.05.2021
Beiträge: 1.458
Spiel-Beiträge: 126
Ostereier-Level: 10/10
Gefundene Ostereier: 378/400
 |
|
Achtung, "Spoiler".
Allzu viel erwartet habe ich ja nicht und im Endeffekt ist genau das eingetroffen, was ich befürchtet habe: Sigurd, der ewige Bösewicht. Damit auch ja keine Zweifel aufkommen, wird der Hörer kontinuierlich mit kleinen und großen Hinweisen gefüttert. Die ganze Story ist einfach furchtbar vorhersehbar und langweilig. Weshalb man die Setzlinge überhaupt erst zum Martinshof verfrachtet, anstatt sie am nächsten Tag einfach direkt aus der Baumschule zu holen, bleibt mir ein Rätsel. Macht das Auf-und Abladen von 200 Setzlingen so viel Spaß? Gut, dass Bibi und Tina sich bereiterklären, Nachtwache zu halten. Die zarten Pflänzchen sind nämlich derart empfindlich, dass man ihnen eine Übernachtung in einem gesicherten Schuppen oder Stall nicht zumuten kann. Als perfekter Ort wird die Pferdekoppel auserkoren, da man diese vom Heuboden gut einsehen kann. Dass sich auf der Koppel noch Pferde befinden, welche die Setzlinge als leckeres Abendessen ansehen könnten, fällt den Mädels gerade noch rechtzeitig ein. Die Pferde werden also kurzerhand in den Stall verfrachtet und Bibi und Tina verbringen eine erholsame Nacht auf dem Heuboden. Nachtwache kann man das nämlich wirklich nicht nennen. Am nächsten Morgen sind die Setzlinge natürlich weg und da auch Bibi und Tina gleich den richtigen Kandidaten in Verdacht haben, passiert dann auch nicht mehr viel. Damit man auch am Ende seiner Linie treu bleibt, zieht die Straftat mal wieder so gut wie keine Konsequenzen nach sich. Kein Wunder, dass Sigurd immer wieder kriminell wird.
Sauer aufgestoßen ist mir zudem, wie hier das Thema „Aufforstung und Waldgesundheit“ behandelt wird. Es ist hinlänglich bekannt, dass Mischwälder wesentlich robuster und somit ökologisch wertvoller sind, als Reinbestände. Statt im Hörspiel darauf einzugehen, dreht sich aber alles um eine Douglasien-Art, welche zudem noch nicht mal in Europa heimisch ist. Zwar entscheidet man sich am Ende dafür, auch heimische Arten zu pflanzen, aber eher nach dem Motto: „Die Douglasien reichen nicht für beide Parteien und außerdem wissen wir ja nicht, ob sich die fremde Art hier wirklich so gut entwickelt. Und bevor wir alles auf eine Karte setzen, pflanzen wir doch lieber mal zusätzlich ein paar heimische Laub-und Nadelbäume.“ Und wenn sich die Douglasie als Wunderbaum entpuppt, werden die heimischen Bestände nach und nach ersetzt bzw. verdrängt, oder wie? Sorry, aber was steht hier denn jetzt im Vordergrund. Ein gesunder, vielfältiger Wald, oder doch eher die Forstwirtschaft? Selbst bei der Douglasien-Art die bereits seit 150 Jahren in Deutschland angebaut wird (die Douglasie an sich ist also gar nicht mal so exotisch 
), wird empfohlen diese kontrolliert und mit Bedacht in den Bestand heimischer Arten zu integrieren. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier mal wieder nur sehr halbherzig recherchiert wurde.
Das Kurzhörspiel bietet zumindest kurzzeitig Unterhaltung, wobei ich bei dem „vielleicht sollten wir einfach mal netter zu Sigurd sein“ schon wieder die Augen verdrehen musste. Aber nun gut, vielleicht hält es ihn ja zukünftig davon ab, kriminell zu werden.
|
|
|
12.09.2022 13:28
|
|
|
|
Chantal-Marie
Sekretär
Dabei seit: 01.02.2022
Beiträge: 3.523
Spiel-Beiträge: 39
Herkunft: Kiel
1. Experte: Bibi Blocksberg
2. Experte: Bibi und Tina
3. Experte: Die drei !!!
Ostereier-Level: 10/10
Gefundene Ostereier: 400/400
 |
|
Die Folge war mittelmäßig. Schön fand ich, dass aus Klima eingegangen wurde und dass der Graf, Fürst Rosshardt von Rotenbrunn und Friedhelm von Strauch vorkamen, freue mich immer, wenn Charaktere, die einem bekannt sind, aber sehr selten vorkommen auftauchen.
Zum Negativen. Es war natürlich sehr überraschend, dass Sigurd die Setzlinge geklaut hat, wäre nie drauf gekommen. Und mal wieder gab es keine Konsequenzen, müsste er nicht mal so langsam im Gefängnis sitzen? Oder, dass ihm zumindest nicht immer wieder vertraut wird...
Insgesamt war mir alles zu schnell und zu einafch gelöst. Ansonsten hätte das Thema gut gefunden
|
|
|
14.09.2022 20:19
|
|
|
|
Mikosch373
dey/denen
   
Dabei seit: 26.07.2013
Beiträge: 24.218
Spiel-Beiträge: 1565
1. Experte: Wendy
2. Experte: Die drei !!!
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
Bibi & Tina - Hilfe für den Wald (106)
Das Hörspiel habe ich ein bisschen vor mir hergeschoben. Der Titel klingt zwar ganz gut und Sigurd sieht auch ganz freundlich auf dem Cover aus, aber der Klappentext und all die Jahre Erfahrung mit Bibi & Tina, lassen mich eine absolut vorhersehbare und unoriginelle Story befürchten.
Eigentlich geht es ganz nett los mit dem Wettreiten und dem Praktikum. Wir erfahren auch, dass Tina nach den Ferien ein Referat halten muss, was ich sehr gut finde. Dann aber hören Bibi und Tina den Streit von Sigurd und Herrn Schmacke. Sigurd will eine Lohnerhöhung von seinem neuen Chef.
Zusammen mit der Information, dass Falko und Fürst Rosshardt beide eine Kahlstelle im Forst haben und daher dieselben Setzlinge brauchen, entsteht so bereits in den ersten paar Minuten ein ziemlich starker Verdacht, in welche Richtung sich die Geschichte entwickeln wird.
Wieder mal ist es Alex, der auch einen Verdacht entwickelt, während Bibi und Tina Sigurd noch gutgläubig von ihren Vorkehrungen für die Nachtwache erzählen. Was soll denn das? Jemandem, dem ich überhaupt nicht vertraue und der von den Setzlingen weiß, erzähle ich doch nicht, wie ich die Setzlinge vor Dieben schütze!
Aber anscheinend haben Bibi und Tina ihr Gehirn sowieso komplett ausgeschaltet. Immerhin lassen sie die Pferde und Ponys bei den Setzlingen auf der Koppel. Wie verplant kann man eigentlich sein?
Schön ist aber, dass Bibi und Tina nach langer Zeit wieder auf dem Heuboden schlafen. Ein bisschen mehr Atmosphäre und ein längeres Bettgespräch hätten da aber nicht geschadet. Dass das Tor zu ist, ist natürlich wahnsinnig vorhersehbar, aber wenigstens wacht Bibi auf, weil ihre Hexennase juckt.
Danach sorgt Tina gleich mal für Erheiterung: Die Setzlinge wurden nicht nur vom Grafen abgeholt, sondern die zuständigen Waldarbeiter haben aus Rücksichtnahme auch noch das Tor zugemacht! Leider wird Tinas bestechende Theorie sofort durch Frau Martin widerlegt und Bibi schlägt doch tatsächlich den Bogen zu Sigurd! Wow!
Da alles sowieso schon so unspannend ist, kommt auch bei der folgenden Suche nach Sigurd und den Setzlingen keine Spannung auf. Höchstens durch Fürst Rosshardt, der Bibi, Tina und dem Grafen zunächst nicht glauben will, wird es minimal interessanter. Aber echt nur minimal.
Zwei Sachen sind mir noch aufgefallen: Einmal siezen sich Falko und Fürst Rosshardt. Sind die beiden in den Zeichentrickfolgen nicht per Du oder erinnere ich mich da falsch? Und dann soll Bruno Sigurd schnappen und als er es tut, sagt Buchfink „Aus!“ und dann „Bruno wird dich nicht gehen lassen“. Das passt für mich nicht zusammen.
Insgesamt eine extrem schwache Folge. Aber da ich eine extrem schwache Folge erwartet habe, bin ich nicht wirklich enttäuscht. Aber es ist schon traurig, dass man Sigurd jetzt zum tausendsten Mal als offensichtlichen Bösewicht eingesetzt hat, und noch nicht mal für einen kleinen Twist gesorgt hat.
Einen Pluspunkt vergebe ich für das Thema: Die Probleme mit dem Klima, den Borkenkäfern und den Kahlstellen fand ich sehr gut eingebunden. Der Zeigefinger war nicht zu präsent und überhaupt stand die Diebstahl-Story im Vordergrund und die Klima-Sache war nur tragendes Element.
Fazit: 2 von 10 Punkten
__________________ Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das deren Hund?
Ich bin denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe dey so gut.
|
|
|
08.10.2022 12:14
|
|
|
|
Mikosch373
dey/denen
   
Dabei seit: 26.07.2013
Beiträge: 24.218
Spiel-Beiträge: 1565
1. Experte: Wendy
2. Experte: Die drei !!!
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
Zitat von GenerationMartinshof: | Ich hätte gern mehr von Tinas Praktikum erfahren. Das hätte ich viel spannender gefunden als die tausendste Diebstahl-Story. (Und zwar etwas tiefgreifender als nur "Wir buddeln ein paar Bäume ein. Da gibt es sicher viel spannende Theorie, die auch spielerisch vermittelt werden kann.) Da kam zwar im Mini-Hörspiel noch was, aber das hat es dann auch nicht mehr rausgerissen. |
Stimmt, das wäre wahrscheinlich die bessere Story gewesen.
__________________ Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das deren Hund?
Ich bin denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe dey so gut.
|
|
|
07.03.2023 17:30
|
|
|
|
|
| |