Bibi & Tina - Die Waschbären sind los (063)
Auch wieder ein Titel, der mich nicht besonders anspricht, weil er Tierchen ankündigt. Der Klappentext klingt auch absolut grauenvoll, zum Glück viel grauenvoller als die Folge wirklich ist. Das neue Cover sieht sehr gut aus, definitiv besser als das alte. Frau Martin war endlich beim richtigen Friseur, der Martinshof ist viel schöner gezeichnet und der Müll auf dem Boden kommt gut zur Geltung.
Am Anfang ist es ganz schön, dass der Herbst erwähnt wird und dass auf die Sache mit der Farbe im Mühlbach und den neuen Förster eingegangen wird, aber darüber hätten Bibi und Tina sich auch allein unterhalten können. Alex hätte im Schloss bleiben können. Auch wenn ich das, was er zu den Waschbären sagt, gut finde. Bibi und Tina sind leider viel zu naiv, was Tierchen angeht.
Auch auf dem Martinshof hören Bibi und Tina Frau Martin und Herrn Buchfink überhaupt nicht zu, wenn ihnen gesagt wird, dass die Waschbären eine Plage werden könnten. Stattdessen teilen sie ihnen lieber die Namen der vier Waschbären mit. Auf den Namen Woody wird aber auch so oft hingewiesen, dass ich mich frage, ob das irgendeine Anspielung sein soll. Na ja, wenigstens heißen sie nicht Waschi, Bäri, Wasch-Wasch und Bäri-Bäri.
Dass der Graf gleich durchdreht, weil Förster Buchfink ihm nicht Bescheid gesagt hat, dass vier Waschbären in Falkenstein sind, finde ich ein bisschen übertrieben. Immerhin hat er einen Förster eingestellt, damit der sich um alles kümmert, muss Buchfink ihn täglich über jedes Tier im Falkensteiner Forst informieren? Aber es bringt ein bisschen Spannung rein, dafür ist die Szene dann wieder gut. Und Buchfink händelt den Grafen ja auch ganz toll.
Die Entgleisungen auf dem Martinshof finde ich eigentlich ganz witzig, aber dass Bibi und Tina dabei immer noch nicht klar wird, dass die Waschbären nicht auf einem Reiterhof leben können, nervt ein bisschen. Ich verstehe auch nicht, dass Buchfink ein offenes Gehege wollte. Das Erste, das Googlen ausgespuckt hat, war: „Eine Grundvoraussetzung für die Haltung von Waschbären ist ein ausbruchssicheres Gehege.“
Dass Tina Bibi beim Ausreiten sagt, sie würde nie stören, wenn sie mit Alex Zeit verbringt, ist total seltsam. In den früheren Folgen wollte Tina Bibi es ja nicht mal sagen, wenn sie mit Alex was unternimmt, und da waren die beiden noch nicht mal ein Paar. Diese Aussage hier ist für mich einfach nur Harmonie auf Teufel komm raus. Aber warum? Ist doch okay, wenn man mal was allein mit dem festen Freund machen will!
Tinas Wut auf Alex ist dagegen wieder übertrieben. Alex hat den Förster ja nicht mutwillig in die Bredouille gebracht, sondern einfach nur seinem Vater von seinem Tag erzählt. Das mit den Waschbären war für ihn kein Geheimnis und ihn jetzt blöd anzumachen, ist vollkommen daneben von Tina. Dieses „Behalte doch deine Blumen – oder schenk sie doch deinem Vater!“ ist aber echt witzig.
Die Szene, in der Förster Buchfink die vielen Anrufe kriegt, ist auch witzig. Ich wäre gern dabei gewesen, als ein Waschbär Freddy und dem Schmied die „Mittagsstullen“ geklaut hat. Warum der Kollege mit dem Waschbären-Wildgehege Buchfink nicht gesagt hat, dass er mehr als vier Waschbären vermisst, verstehe ich allerdings nicht. Es wird ja auch später nochmal gesagt, dass die alles aus Selters sind.
Was dann auf dem Schloss abgeht, ist auch witzig. Wie der Graf meint, im Planwagen vom Trödel-Hannes sehe es immer aus wie bei Hempels unterm Sofa, und wie der Trödel-Hannes einen Hass auf den Waschbären kriegt. Und am nächsten Morgen bricht ja dann das endlose Chaos aus. Wie Alex seinen Vater vom Speisesaal fernhält, ist schon klasse. Der Graf ist aber auch geil. „Hoffentlich hat Dagobert an meine Croissants gedacht!“
Zum Glück hext Bibi ein bisschen und der Graf kriegt nichts von alledem mit. Dagobert hätte aber auch reinkommen können, der fragt doch ständig, ob noch jemand Kaffee oder Tee will. Dass die am Ende, wie
@Mangobanane sagte, wirklich den angeknabberten Butterkuchen essen, ist mir früher nicht aufgefallen, das ist ja geil! Da hatte Frau Martin wohl keine Zeit, neuen zu backen.
Also, ich sage es ganz ehrlich. Am Anfang wollte ich von sechs auf vier Punkte runtergehen. Aber die Folge wird irgendwann wirklich witzig. Das mit den Blumen, der Försterkollege, der Buchfink total auflaufen lässt, das offene Gehege, das nur Chaos verursacht, und das mit dem Chaos auf dem Schloss, das ist schon unterhaltsam. Deshalb bleibe ich mal bei meinen sechs Punkten.
Fazit: 6 von 10 Punkten
__________________
Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das
deren Hund?
Ich bin
denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe
dey so gut.